bokomslag Erfinderprinzip und Erfinderpersnlichkeitsrecht im deutschen Patentrecht von 1877 bis 1936
Juridik

Erfinderprinzip und Erfinderpersnlichkeitsrecht im deutschen Patentrecht von 1877 bis 1936

Alexander K Schmidt

Pocket

1239:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Tillfälligt slut online – klicka på "Bevaka" för att få ett mejl så fort varan går att köpa igen.

  • 314 sidor
  • 2009
Das Patentgesetz von 1877 gewhrte dem ersten Anmelder einer Erfindung das Patent, gleichgltig ob dieser auch der Erfinder war. Erst das im Nationalsozialismus verabschiedete Patentgesetz von 1936 beruhte auf dem Recht des wahren Erfinders, indem es das noch heute geltende Erfinderprinzip einfhrte und das Erfinderpersnlichkeitsrecht verankerte. Alexander K. Schmidt untersucht die Ursprnge und Ziele dieses grundlegenden Systemwechsels. Gesttzt auf gedruckte wie unverffentlichte Quellen zeigt er die Entwicklung des Reformprojekts vom Kaiserreich ber die Weimarer Republik bis zum Nationalsozialismus und entwirft ein Bild, das ber alle politischen und gesellschaftlichen Umbrche hinweg von erstaunlicher Kontinuitt geprgt ist. Auf dieser Grundlage analysiert er schlielich das Patentgesetz von 1936 und ordnet es in die Wirtschaftsgesetzgebung des Nationalsozialismus ein.
  • Författare: Alexander K Schmidt
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783161500398
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 314
  • Utgivningsdatum: 2009-11-12
  • Förlag: Mohr Siebeck