bokomslag Elternschaft von Menschen mit einer geistigen Behinderung
Psykologi & pedagogik

Elternschaft von Menschen mit einer geistigen Behinderung

Florian Becher

Pocket

649:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 20 sidor
  • 2012
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pdagogik - Heilpdagogik, Sonderpdagogik, Note: 1,3, Pdagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen mit einer geistigen Behinderung, die ein Kind bekommen, das ist fr viele selbst heute noch unvorstellbar. Werden die Kinder dann nicht noch behinderter, oder wie sollen Menschen, die selber Untersttzung fr den Alltag bentigen, in der Lage sein selber ein Kind zu versorgen? Es ist sozial unerwnscht, die Menschen auf der Strae starren, selbst Professionelle sind oftmals berfordert und das macht es zu einem der letzten Tabuthemen unserer Gesellschaft.
Folglich bekamen Menschen mit einer Behinderung lange Zeit prventiv eine Sterilisation oder im Falle einer Schwangerschaft die Abtreibung nahegelegt. Wenn es dann doch zu einer Geburt kam, war die Fremdunterbringung eines Kindes von Menschen mit geistiger Behinderung bis in die neunziger Jahre quasi die selbstverstndliche Lsung und selbst heute findet es noch vielfach so statt. Die Kinder werden teilweise sofort nach der Geburt routinemig von ihren Eltern getrennt. Der einzige Grund hierfr scheint oftmals die bloe Diagnose der geistigen Behinderung der Eltern zu sein, obwohl dies rechtlich keineswegs als Begrndung ausreicht." (Rohmann 2008, S. 133) Dabei entpuppten sich Mythen wie Kinder behinderter Eltern wrden automatisch auch behindert als falsch und es gibt mittlerweile zahlreiche Fallbeispiele von Eltern mit einer Behinderung, die in ihrer eigenen Wohnung ihr eigenes Kind unbeschadet grozogen. So schloss eine Untersuchung aus dem Jahr 1996 bereits ausgehend von ihren Ergebnissen auf eine Anzahl von 2500 Elternschaften geistig behinderter Menschen in der BRD, von denen ca. ein Drittel der Eltern ihr Kind in ihrer eigenen Wohnung aufzogen und weitere 25% mit ihrem Kind gemeinsam in einer Wohneinrichtung fr Menschen mit geistiger Behinderung lebten. (vgl. Pixa-Kettner 1996, S. 14ff.)
In dieser Arbeit soll nun unter pdagogischen
  • Författare: Florian Becher
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656227137
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 20
  • Utgivningsdatum: 2012-07-15
  • Förlag: Grin Verlag