bokomslag Eine Untersuchung des schulischen Selbstkonzeptes von Schulerinnen und Schulern mit dem Foerderschwerpunkt Sprache
Psykologi & pedagogik

Eine Untersuchung des schulischen Selbstkonzeptes von Schulerinnen und Schulern mit dem Foerderschwerpunkt Sprache

Gesine Eckert

Pocket

939:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 76 sidor
  • 2015
Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pdagogik - Heilpdagogik, Sonderpdagogik, Note: 1,3, Martin-Luther-Universitt Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Lehramt Frderschulen, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Wissenschaftliche Hausarbeit fr das erste Staatsexamen, Abstract: Jeder Mensch konstruiert sich ein individuelles und vielfltiges Bild ber seine eigenen Strken und Schwchen. Dieses Bild seiner selbst" wird im Allgemeinen auch als Selbstkonzept bezeichnet und beeinflusst das Handeln einer Person in verschiedenen Situationen. Eine realistische Einschtzung der eigenen Fhigkeiten nimmt einen bedeutenden Einfluss auf Lernverhalten, Lernerfolg und Leistung eines Kindes ein. Aus diesem Grund gilt die Frderung eines stabilen Selbstkonzeptes als bedeutsame Aufgabe fr die Pdagogik. Diese Abhandlung liefert einen berblick ber theoretische Modelle, Einflussfaktoren und Konsequenzen fr das pdagogische Handeln - bezogen auf die Selbstkonzeptgenese von Kindern im Grundschulalter. Ein Schwerpunkt stellt die spezifische Auseinandersetzung mit dem Konstrukt Selbstkonzept und Kindern mit Frderschwerpunkt im Bereich Sprache dar. Diesbezglich wird versucht, das Selbstkonzept und den Frderschwerpunkt Sprache in Zusammenhang zu bringen. Neben der theoretischen Aufarbeitung wird eine Untersuchung an Schlern einer Sprachheilschule dargestellt. Ausgehend von der Hypothese, dass der sonderpdagogische Frderbedarf im Bereich Sprache mit einem niedrigen schulischen Selbstkonzept einhergeht, wird das schulische Selbstkonzept der Schler mittels eines standardisierten Testverfahrens erhoben und analysiert. Im Anschluss werden aus den gewonnenen Ergebnissen Konsequenzen fr das pdagogische Handeln abgeleitet.
  • Författare: Gesine Eckert
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656944942
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 76
  • Utgivningsdatum: 2015-04-21
  • Förlag: Grin Verlag