Samhälle & debatt
Pocket
Die Wto-Verhandlungen Uber Den Handel Mit Agrarprodukten
Solomon Ikechukwu Dibie
659:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universitt Heidelberg (Fakultt fr Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Frage: warum kommt die Doha -Runde der WTO ber den Handel mit Agrarprodukten noch nicht zum Ende?.
Zunchst wird die Welthandelsorganisation (WTO) beschrieben. Danach werden ber die Bedeutung und Verzerrung des globalen Handels ber Agrarprodukten diskutiert. Im Abschnitt 4 wird die November 2001 Ministerkonferenz in Doha beschrieben. Auf dieser Konferenz in Doha wurden die Ziele der Doha- Runde festgelegt. Die Doha- Runde verfolgt das Ziel, durch einen Abbau von Handelhemmnissen den Entwicklungslndern bessere Mglichkeiten einer wirtschaftlichen Entwicklung einzurumen. Diese betrifft insbesondere den weltweit durch hohe Importzlle oder Subventionen stark untersttzten Agrarsektor.
Im Abschnitt 5 werden die Verhandlungsteilnehmer diskutiert. Im Vergleich zu frheren Runden hat sich die Verhandlungskonstellation gendert. Diese Vernderung entstand durch die Bildung von Lndergruppen, in denen sich Lnder mit hnlichen Verhandlungsinteressen zusammenschlieen, um ihr Verhandlungsgewicht zu erhhen. Auer dieser Vernderung hat die Komplexitt der Verhandlungen auch durch den Aufstieg neuer Wirtschaftsmchte wie Brasiliens und Indiens zugenommen.
Weiterhin werden die Fortschritte und Scheitern der Verhandlungen, die seit 2001 erzielt wurden, diskutiert.
Diese Arbeit wird schlielich zeigen, dass die Ursachen, warum die Doha- Runde der WTO ber den Handel mit den Agrarprodukten noch nicht zum Ende gekommen ist, liegen sowohl an unterschiedliche Interessen zwischen den Entwicklungs- und Schwellenlndern als auch zwischen der EU und den USA einerseits und an Meinungsverschiedenheiten zwischen den Entwicklungs- und Schwellenlndern und den entwickelten Lndern andererseits.
Zunchst wird die Welthandelsorganisation (WTO) beschrieben. Danach werden ber die Bedeutung und Verzerrung des globalen Handels ber Agrarprodukten diskutiert. Im Abschnitt 4 wird die November 2001 Ministerkonferenz in Doha beschrieben. Auf dieser Konferenz in Doha wurden die Ziele der Doha- Runde festgelegt. Die Doha- Runde verfolgt das Ziel, durch einen Abbau von Handelhemmnissen den Entwicklungslndern bessere Mglichkeiten einer wirtschaftlichen Entwicklung einzurumen. Diese betrifft insbesondere den weltweit durch hohe Importzlle oder Subventionen stark untersttzten Agrarsektor.
Im Abschnitt 5 werden die Verhandlungsteilnehmer diskutiert. Im Vergleich zu frheren Runden hat sich die Verhandlungskonstellation gendert. Diese Vernderung entstand durch die Bildung von Lndergruppen, in denen sich Lnder mit hnlichen Verhandlungsinteressen zusammenschlieen, um ihr Verhandlungsgewicht zu erhhen. Auer dieser Vernderung hat die Komplexitt der Verhandlungen auch durch den Aufstieg neuer Wirtschaftsmchte wie Brasiliens und Indiens zugenommen.
Weiterhin werden die Fortschritte und Scheitern der Verhandlungen, die seit 2001 erzielt wurden, diskutiert.
Diese Arbeit wird schlielich zeigen, dass die Ursachen, warum die Doha- Runde der WTO ber den Handel mit den Agrarprodukten noch nicht zum Ende gekommen ist, liegen sowohl an unterschiedliche Interessen zwischen den Entwicklungs- und Schwellenlndern als auch zwischen der EU und den USA einerseits und an Meinungsverschiedenheiten zwischen den Entwicklungs- und Schwellenlndern und den entwickelten Lndern andererseits.
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783656023722
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 28
- Utgivningsdatum: 2011-10-08
- Förlag: Grin Verlag Gmbh