bokomslag Die W-Bewegung. Ein Verfahren zur Bildung von W-Fragen in der Generativen Grammatik
Språk & ordböcker

Die W-Bewegung. Ein Verfahren zur Bildung von W-Fragen in der Generativen Grammatik

Suzie Bartsch

Pocket

699:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 28 sidor
  • 2015
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachbergreifend), Note: 1,0, Humboldt-Universitt zu Berlin (Institut fr Sprache und Linguistik), Veranstaltung: Hauptseminar Syntaxmodelle, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Sehr dichter Text - kleine Schrift, einzeiliger Zeilenabstand. , Abstract: W-Bewegung (engl. wh-movement) ist die Bezeichnung, die in der Generativen Grammatik (=GG) fr das syntaktische Verfahren verwendet wird, durch welches W-Fragen gebildet werden. W-Fragen sind traditionell als Ergnzungsfragen bekannt, d.h. Fragen, die durch W-Wrter (i.e. Interrogativpronomina und -adverbien) eingeleitet werden. Diese satzinitiale Stellung des W-Knotens (engl. wh-node) wird als Ergebnis einer Bewegung nach vorn verstanden, die man Topikalisierung nennt.
Topikalisierung ist im Grunde genommen ein Sonderfall der Permutation, die neben der Substitution eine der seit jeher bewhrten heuristischen Tests zur Ermittlung von Satzgliedern darstellt. Im Rahmen der Konstituentenanalyse (=IC-Analyse; engl. immediate constituent analysis) des amerikanischen Strukturalismus wurden diese Entdeckungsprozeduren (engl. discovery procedures) zur Segmentierung von Syntagmen - v.a. von Stzen - in eine hierarchisch definierte Abfolge von Konstituenten systematisiert. In Deutschland machte Hans Glinz diese operationalen Verfahren fr die neuere Satzgliedlehre nutzbar.
Innerhalb der GG stellt die Konstituentenanalyse eine grundlegende Instanz zur syntaktischen Organisation dar. Dabei fllt auf,
a) da einerseits in einigen generativistischen Einfhrungswerken der Begriff der Konstituente und die Konstituententests nicht selten anhand einer moderneren Formulierung derart prsentiert werden, da ein argloser Leser meinen knnte, es handle sich dabei um Erkenntnisse, die erst der GG zu verdanken seien (so z.B. FANSELOW/FELIX 1993-2: 30f.);
b) da andererseits die durch die Permutationsprobe und die IC-Analyse besttigte Intuitio
  • Författare: Suzie Bartsch
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656914457
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 28
  • Utgivningsdatum: 2015-03-13
  • Förlag: Grin Verlag