bokomslag Die Transaktionskostentheorie der neuen Institutionenoekonomik
Samhälle & debatt

Die Transaktionskostentheorie der neuen Institutionenoekonomik

Peter Eimers Robert Stamm

Pocket

749:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 68 sidor
  • 2007
Seminararbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Wirtschaft - Volkswirtschaftslehre, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Fachhochschule Gelsenkirchen (FB Wirtschaft Studiengang Wirtschaftsinformatik ), Veranstaltung: Computergestütztes Geschäftsprozessmanagment, 28 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Eine Grundsatzfrage bei Outsourcing ist, welche IT-Funktionen für die Auslagerung an ein spezialisiertes Dienstleistungsunternehmen geeignet sind und welche nicht. Die Transaktionskostentheorie als Theorie der volkswirtschaftlichen neuen Institutionenökonomik gibt auf diese Frage eine Antwort. Es werden zunächst geschichtliche Hintergründe dargstellt, anschließend widmet sich diese Arbeit der Fragestellung, wann IT Unternehmen zur Auslagerung neigen und wann nicht. , Abstract: "It is surely important to enquire why co-ordination is the work of the price mechanism in one case and of the entrepreneur in another." Diese zentrale Forderung von R.H. Coase (1937) gilt als Initialzündung der Transaktionskostentheoie. In seiner Abhandlung leitet Coase aus der Existenz von Transaktionskosten eine Begründung dafür her, dass es Unternehmen gibt und nicht alle zur Erstellung von Gütern notwendigen Transaktionen über den Markt abgewickelt werden. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der optimalen Koordinationsform einer Unternehmung insbesondere, welche Teilfunktionen zur Auslagerung an spezialisierte Dienstleistungsanbieter geeignet sind und welche nicht. Die Transaktionskostentheorie als Theorie der neuen Institutionenökonomik gibt auf diese Frage eine Antwort. Ziele dieser Arbeit sind es, die Grundbegriffe und Hauptaussagen der Transaktionskostentheorie zu beschreiben und darüber hinaus zu erläutern, warum sie sich als Analyseinstrument zur Beantwortung der Frage ,,Make-or-Buy" anbietet. Es soll dargestellt werden, warum es überhaupt Organisationen gibt, worin die Vorteile liegen bestimmte Arten von Transaktionen in bestimmen institutionellen Arrangements abzuwickeln und zu organisieren. Der praktischen Anwendung dieses Analyseinstruments sind jedoch Grenzen gesetzt. In Kapitel 4 sollen neben einem Plädoyer für einen übergreifenden Ansatz letztlich Schwächen dieser Theorie aufgezeigt sowie die Grenzen ihrer Aussagekraft beurteilt werden.
  • Författare: Peter Eimers, Robert Stamm
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783638664776
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 68
  • Utgivningsdatum: 2007-07-01
  • Förlag: Grin Verlag