bokomslag Die Substantivflexion Im Deutschen in Verschiedenen Grammatiken
Skönlitteratur

Die Substantivflexion Im Deutschen in Verschiedenen Grammatiken

Nelli Schulz

Pocket

739:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 56 sidor
  • 2008
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Technische Universitt Chemnitz (Germanistische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Eisenberg-Syntax: Nominalgruppen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das substantivische Paradigma wird nach seiner Form und Funktion mit grammatischen Kategorien (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) und in Singular oder Plural unterschieden. Allgemein spricht man von Flexion, wenn die betrachteten sprachlichen Einheiten Wortformen in einem strikten Sinne sind, also synthetische Formen" (Eisenberg 2004, 150). Das Substantiv lsst sich in das Gebiet der Deklination einordnen. Es hat mit den anderen deklinierten Wortarten (Adjektiv, Pronomen, Artikel) vor allem die Flexion des Kasus gemeinsam. Da das Deutsche zu den flektierenden Sprachen gehrt, hat es komplexe Flexionsparadigmen. Man bezeichnet das Deutsche als konservativ, denn die Tendenz zum Abbau des Flexionssystems ist, im Gegensatz zu anderen Sprachen, eher gering. Der Grund liegt in der Zentralitt des Flexionssystems fr die Grammatik.

Das Substantivparadigma enthlt acht Positionen: vier fr die Kasus im Singular und vier fr die im Plural. Die einzelne Wortform wird mit Kategorienpaaren beschrieben, z.B. Nominativ Singular. Die jeweiligen Kasus und Numeri sind die Einheitenkategorien, ihnen steht die Wortkategorisierung nach dem Genus gegenber: Die Formen des Paradigmas sind Maskulinum, Femininum oder Neutrum. Der Kasus wird als die uere Kategorisierung des Substantivs bezeichnet - er zeigt die syntaktische Funktion an, whrend der Numerus nach der Bedeutung gewhlt wird. Dabei ist tendenziell eine Angleichung der Kasusformen zu beobachten. Das betrifft den Dativ (dem Mann(e)), den Akkusativ (einen Mensch(en)) und den Genitiv (des Konjunktiv(s)) (vgl. ebd., 135ff.).

In meiner Arbeit mchte ich vier Grammatiken gegenberstellen, die sich der Flexion des Substantivs zugewandt und unterschiedliche Flexionspa
  • Författare: Nelli Schulz
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640204687
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 56
  • Utgivningsdatum: 2008-11-11
  • Förlag: Grin Publishing