bokomslag Die Strategie der Vernunft
Filosofi & religion

Die Strategie der Vernunft

Hans-Joachim Niemann

Pocket

1179:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Tillfälligt slut online – klicka på "Bevaka" för att få ett mejl så fort varan går att köpa igen.

  • 318 sidor
  • 2008
Hans-Joachim Niemann erweitert Karl Poppers Kritischen Rationalismus und sein 'Erfolgsrezept der Wissenschaften' zu einem allgemeinen Problemlsungsverfahren, das in der Lage ist, auch in Bereichen wie Ethik, Recht, Politik, Theologie und im Alltagsleben die anstehenden Probleme in objektiv nachvollziehbarer Weise zu lsen. Die dabei zur Geltung kommende " problemlsende Vernunft " konfrontiert die Problemlsung nicht nur, wie in den Wissenschaften, mit Fehlern und Alternativen, sondern bercksichtigt auch die Perspektive der Betroffenen und die vernetzten Probleme. Ihre Hauptanwendung ist hier die Kritisch-Rationale Ethik. Mit ihr sind moralische Probleme in nachprfbarer Weise lsbar, und zwar dadurch, dass sorgfltig zwischen moralischen Werten und Lebenswerten unterschieden wird und dass die so genannten " Haupt- oder Metaprobleme der Moral " beachtet werden: die beste Problemlsung herausfinden; das Durchsetzungsproblem der Moral ernstnehmen; genetisch oder traditionell fest verankerte " alte Moral " in die Erwgung einbeziehen; und schlielich noch die so genannten " strategischen Verkrzungen " bercksichtigen, die daher rhren, dass Moral nur in kurzen und daher ungenauen Regeln verbreitet werden kann. Wegen ihrer 'Metaprobleme' kann praktische Moral immer nur ein Kompromiss sein; doch ist die jeweils beste Lsung rational berprfbar. In dieser Methodik unterscheidet sich die Kritisch-Rationale Ethik insbesondere von konsequentialistischen, utilitaristischen und deontologischen Anstzen. Sie legt damit den Grund fr eine empirisch arbeitende wissenschaftliche Ethik.
  • Författare: Hans-Joachim Niemann
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783161498787
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 318
  • Utgivningsdatum: 2008-12-03
  • Förlag: Mohr Siebeck