bokomslag Die 'Sprachliche Hecke'
Skönlitteratur

Die 'Sprachliche Hecke'

Tim Fischer

Pocket

759:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 68 sidor
  • 2007
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, einseitig bedruckt, Note: 2, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Seminar für deutsche Literatur und Sprache), Veranstaltung: Diachrone Linguistik (Forschungslernseminar II), 10 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: html Beim mündlichen oder schriftlichen Äußern verwendet der Sprachproduzent häufig Wörter oder Formulierungen, mit denen er seine Aussagen differenziert, abschwächt, relativiert und mit denen er von vornherein mögliche Anschuldigungen oder Vorwürfe von sich weist. Dieses Phänomen der so genannten 'sprachlichen Hecke' wird hier auf der Grundlage von pragmatischen Ansätzen exemplarisch anhand von Kundenrezensionen eines Online-Versandhauses untersucht. /html , Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem pragmatischen Phänomen der so genannten "sprachlichen Hecke". Beim mündlichen oder schriftlichen Äußern verwendet der Sprachproduzent häufig Wörter oder Formulierungen, mit denen er seine Aussagen differenziert, abschwächt, relativiert und mit denen er von vornherein mögliche Anschuldigungen oder Vorwürfe von sich weist. Genau wie die "grüne Hecke" im Garten bietet also auch die "sprachliche Hecke" einen gewissen Schutz und eröffnet die Möglichkeit zur Distanzierung. Zunächst soll noch genauer erläutert werden, was sprachliche Hecken sind und welchen Zweck sie erfüllen, bevor dann im zweiten Teil der Arbeit der Vorgang des Sprechens als Handeln in den Vordergrund rückt. Hier wird kurz die linguistische Pragmatik vorgestellt, und es werden einige theoretische Ansätze wie die Sprechakttheorie oder die Konversationsmaximen näher betrachtet. Auf der Grundlage dieser Überlegungen werden schließlich im dritten Teil exemplarisch Kundenrezensionen zu verschiedenen Produkten eines Online-Versandhauses untersucht. Durch die Verwendung von Heckenausdrücken verfolgt der Verfasser einer Rezension bestimmte Absichten, er handelt also durch das Benutzen von sprachlichen Hecken. Der Schwerpunkt der Analyse soll daher auf dem kommunikativen und dem pragmatischen Aspekt dieser Ausdrücke liegen.
  • Författare: Tim Fischer
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783638652698
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 68
  • Utgivningsdatum: 2007-07-01
  • Förlag: Grin Publishing