469:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Wirtschaft - Sonstiges, Note: 1,5, Universität Leipzig (Institut für Geographie), Veranstaltung: Wirtschaftsgeographie, 7 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: VorwortDer Begriff McDonaldisierung wurde durch den amerikanischen Soziologen George Ritzer geprägt. Ritzer, 1940 geboren, suchte nach einem modernen, zeitgemäßen Begriff für die Theorie des deutschen Soziologen Max Weber vom formalen Rationalismus und seiner höchstentwickelten Form der Bürokratie. Zu Beginn der 80er Jahre stellte Ritzer dann die Theorie Webers mit den sich rasant ausbreitenden Filialen der Fast- Food- Industrie in Verbindung. Dabei fragte er sich mit Besorgnis nach den Ursachen, die die Ausbreitung derart beschleunigten. Er stellte fest, dass diese "Institutionen" und auch Firmen auf anderen Gebieten die Kernpunkte der Theorie Webers, wie die Effizienz, die Vorhersagbarkeit, die Berechenbarkeit sowie die Kontrolle, vollkommen in ihre Firmenphilosophien integriert haben und dass somit die Bürokratisierung nicht mehr die höchste Stufe des Rationalismus darstellte. Da McDonalds der erfolgreichste Verfechter dieses Phänomens war und bei späteren Diskussionen in Vorlesungen und Foren immer wieder das Beispiel McDonalds genannt wurde, nahm Ritzer diesen Begriff auf und nannte die Weiterentwicklung der Theorie des Rationalismus McDonaldisierung. Dieser Sachverhalt ist auf nahezu alle Bereiche des Lebens anzuwenden, vor denen die Bürokratisierung halt gemacht hat. George Ritzer ist heute Professor an der Universität von Maryland und zählt zu den wichtigsten Soziologen der letzten Dekaden.Ursprünge der TheseDie McDonaldisierung ist kein Prozess, der aus dem Nichts die Welt "eroberte", sie hat ihre Wurzel in den Theorien von Max Weber bzw. in den Grundsätzen Taylors.Max Weber- Theorie des RationalismusMax Weber, geboren am 21.04.1864 in Erfurt, war ein bedeutender Soziologe, Volkswirtschaftler und Wirtschaftshistoriker. Methodologisch strebte er nach einer Verschmelzung der Grenzen zwischen den Natur- und Geisteswissenschaften. "Mit der über die Beobachtung bestimmter Phänomene hinausgehenden Deutung des subjektiv gemeinten Sinnes" (Brockhaus 1990, S. 659), gab er der Soziologie ein Tätigkeitsfeld, welches den Naturwissenschaften unzugänglich war. Zu seinen bedeutendsten Arbeiten gehört die Herrschaftslehre, in ihr behandelt er auch den Aspekt der zunehmenden Durchdringung aller Lebensbereiche durch den Prozess der formalen Rationalisierung. Er starb am 14.07.1920 in München.
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783638753050
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 28
- Utgivningsdatum: 2007-11-01
- Förlag: Grin Publishing