bokomslag Die Massenmedien im Wahlkampf
Samhälle & debatt

Die Massenmedien im Wahlkampf

Christina Holtz-Bacha

Pocket

679:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

Andra format:

  • 375 sidor
  • 2010
Versteht man die Frage im Titel dieses Beitrags wrtlich (und nicht rhe- risch), so msste man sie verneinen: Denn selbstverstndlich fand im Sp- sommer 2009 in Deutschland ein Bundestagswahlkampf statt. Dafr sp- chen allein schon die Kosten, die von den Parteien fr ihre Kampagne a- gewandt wurden: Bei der CDU waren es nach unseren Recherchen 20 Mil- onen Euro (ohne CSU, die auf Anfragen keine Auskunft erteilte), die SPD investierte 29 Millionen Euro, die FDP 4,8 Millionen Euro, Bndnis 90/Die Grnen 3,9 Millionen Euro und Die Linke 5,5 Millionen. Das belief sich (ohne CSU) insgesamt auf 63,2 Millionen Euro (immerhin rund 5 Millionen weniger als 2002). Mit diesen Mitteln wurden zahllose Wahlkampfaktionen im ganzen Land finanziert, nicht nur die Auftritte der Kandidaten, auch symbolische Aktionen (wie die nostalgisch an Konrad Adenauer erinnernde Wahlkampftour Angela Merkels im "Rheingold-Express"), ferner die P- katwerbung, die Websites und vieles andere mehr. Stattgefunden hat somit zumindest eine aufwndige "paid campaign". Und diese zog auch fraglos eine "media campaign" nach sich. Allerdings sind es deren Form und - halt, die den Anlass fr das Stellen der Titelfrage geboten haben. Die Einschtzung, 2009 finde in Deutschland ein Bundestagswahlkampf nicht statt, haben die Medien und Journalisten in den Wochen vor dem 27. September 2009 selbst mehrfach artikuliert. Manchen erschien dies sogar als "medialer Konsens" (FAZ, 12. 9. 2009, S. 42).
  • Författare: Christina Holtz-Bacha
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783531174143
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 375
  • Utgivningsdatum: 2010-08-31
  • Förlag: Springer VS