bokomslag Die Marktgrundungen Halberstadts und Quedlinburgs im Kontext ottonischer Marktprivilegien
Historia

Die Marktgrundungen Halberstadts und Quedlinburgs im Kontext ottonischer Marktprivilegien

Thomas De Filippi

Pocket

689:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 24 sidor
  • 2014
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lnder - Mittelalter, Frhe Neuzeit, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universitt Tbingen (Institut fr mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Europa im Jahr 1000, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung von Mrkten bei der Entstehung mittelalterlicher Stdte ist unter den Medivisten unbestritten. Lngst wei man auch, dass gerade die ottonischen [...] Knige ein Marktrecht durchsetzten, das sowohl die Einrichtung neuer Mrkte, als auch bestehende von ihrer Zustimmung abhngig machte."

Zu Recht werden die Stdte" in diesem Zitat als mittelalterlich bezeichnet, um sie als Frhform zu definieren und somit der Gefahr entgegen zu wirken, sie mit der modernen Stadt
gleichzusetzen. Vielmehr handelte es sich bei den mittelalterlichen Stdten um Siedlungen, die mit Stdten im Rechtssinne', wie das 19. Jahrhundert sie formuliert hat" noch wenig gemein hatten. Die Erteilung von Marktprivilegien im Mittelalter, die laut Irsigler 833 mit einem Mnzprivileg fr das Kloster Corvey erstmals belegt ist, bildete fr diese
Entwicklung von der (Markt-) Siedlung zur Stadt eine wichtige Voraussetzung. Es soll hierbei jedoch nicht der Anschein einer monokausalen Entwicklungskette vermittelt werden. Selbst
wenn Mrkte in ihrer mittelalterlichen Erscheinungsform mit gegenwrtigen vergleichbar sind und die auf ihnen basierenden Ansiedlungen (teilweise) zu Vorlufer der modernen Stadt
wurden, sind sie keineswegs die einzigen Wurzeln der Stadtentstehung. Ebensowenig bildete sich eine Siedlung oder ein Dorf, das Marktprivilegien erhielt, zwingend zur (Gro-)
Stadt aus. Ein recht markantes Beispiel dafr bildet Eichsttt, dessen Bischof Erchanbold von Ludwig das Kind 908 neben Marktprivilegien zugleich das Befestigungsrecht erhielt.
Zugleich bildete Eichsttt einen wichtigen Knotenpunkt zwischen dem Main-Neckar und dem Salzburger Raum. Setzt man diese "Startbedingungen" zur stdtischen Entwicklung Eichsttts in Bezieh
  • Författare: Thomas De Filippi
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656646631
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 24
  • Utgivningsdatum: 2014-05-07
  • Förlag: Grin Verlag