bokomslag Die Kunstreligion der Fruhromantik und der Religionswissenschaft
Filosofi & religion

Die Kunstreligion der Fruhromantik und der Religionswissenschaft

Dominic Luthi

Pocket

779:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 42 sidor
  • 2007
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, 60 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Untersuchung gliedert sich in einen ersten, präliminarischen Teil - der gewisse notwendige Vorarbeiten enthält, so die historische Betrachtung der (frühen) Romantik und F. SCHLEGELS und J. REUBELS, wie auch grundsätzliche Fragen zur Definition der wichtigsten Begriffe und ihr systemisches Verhältnis zueinander - und in einen Hauptteil, welcher von der Definition von "Kunstreligion" bzw. "Religion", vorwiegend anhand Schlegels und Reubels ausgewählter Schriften handelt. , Abstract: Während die Reformationen die Geschlossenheit des christlichen Kulturraumes einer Pluralität von "Christentümern" geöffnet hatten, begannen sie mit dem Rückgang auf die Schrift und der Infragestellung des Bildes in seiner Verbindlichkeit zugleich einen für die Entstehung der Romantik wichtigen Prozess einzuleiten . Lockerte der Protestantismus nämlich die Kohäsion zwischen dem Träger religiöser Vorstellung und dieser selbst weiter, so intonierte das Aufkommen der Naturwissenschaften und der Aufklärung die schrittweise Immaterialisierung der Religion: Handlungen wurden vom Aberglauben bereinigt, jede Form - soweit der Ratio zugänglich - der Religion entkräftet. Erst im Zuge der aufklärerischen Kritik des traditionellen christlichen Glaubens wird Religion zum Grundbegriff. Religion denkt nun Gott vom Subjekt her, er wird letztlich zum Postulat diesseitiger, subjektiver Bedürftigkeit.Damit entfaltet sich an dieser Stelle die Romantik nicht als Verlust v o n Religion, sondern aus dem Verlust derer T r ä g e r , als Sehnsucht individueller Religiosität, die sich des übersetzenden Mittelgrundes als einer formalen und wesentlich materiellen Brücke hin zum Objekt aller Religion beraubt sieht. Als bezeichnend für den wohl bekanntesten romantischen Maler, C. F. FRIEDRICH, sind deshalb auch die vom Betrachter abgewandten und damit gesichtslosen Individuen, die sich von einem oft phantastischen Unendlichen durch einen fehlenden Mittelgrund getrennt sehen. Da bereits um 1800 keine verbindlichen Kodizes von Symbolen und damit einer verbindlichen Bildsprache mehr vorhanden waren, gerät diese von einer symbolisch-allegorischen Sprache zu einer offen allegorischen (vgl. F. SCHLEGEL in der frühen Romantik).In Ermangelung von Trägerformen zentriert die Romantik das Wesen der Religion im der Analyse Entzogenen und benennt das Unaussprechliche zirkumambulierend mit Chiffren des Ganzen ("das Unendliche", "das Weltall", siehe zum Beispiel F. SCHLEIERMACHER). Aus der Suche nach Trägerformen (Sagen, Mythologien etc.) zeichnet sich das Verlangen nach einer unwillkürlichen (Natur) und umfassenden Formensprache ab (vgl. F. SCHLEGELS Universalpoesie): die typisch romantische innerlichkeitsorientierte Wirklichkeitssublimierung führt zu einem subjektiv evozierten Verweisungscharakter allen Irdischen auf das Unendliche als Ästhetisierungsvorgang - was schliesslich in das Phänomen der sogenannten Kunstreligion mündet.
  • Författare: Dominic Luthi
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783638669344
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 42
  • Utgivningsdatum: 2007-07-01
  • Förlag: Grin Verlag