bokomslag Die Koordination Der Massen Im Kontext Der Kulturtheoretischen Betrachtungen (Nach Sigmund Freud)
Samhälle & debatt

Die Koordination Der Massen Im Kontext Der Kulturtheoretischen Betrachtungen (Nach Sigmund Freud)

Christoph Virgl

Pocket

619:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 24 sidor
  • 2007
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, einseitig bedruckt, Note: 1, Universität Wien (für Politikwissenschaft der Universität Wien), Veranstaltung: Seminar mit dem Titel: Leidenschaft und Politik, 9 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Anhand Freuds Über-Ich Konzeption des psychischen Apparates wurde hier versucht, diese auf die politischen Massen anzuwenden. Der Untertitel dieser Arbeit ist "Von der Ich- zur Wir-Analyse". Die Frage ist warum wir so handeln, wie wir handeln und welche Rolle dabei das manipulative Moment des Über-Ichs spielt und warum es so wesentlich für den Zusammenhalt der Gesellschaft ist. Zudem wird auch die Rolle der Religion, sowie der Kunst und der Kultur einge Aufmerksamkeit zukommen. , Abstract: Das hier zu behandelnde Thema ist vielmehr ein Versuch, sich einem Spektrum zu nähern, welches in der politikwissenschaftlichen Forschung über wenig Stellenwert verfügt, wenngleich es in vielen Forschungsansätzen (wenn auch unter anderen Vorzeichen) ubiquitär ist. Gemeint sind psychoanalytische Betrachtungsweisen , welche vielmehr auf die Zäsuren des Individuums bei der so genannten Zivilisationswerdung abzielen. Die Theorie- und Methodenentwicklungen der letzten Dekaden innerhalb der politikwissenschaftlichen Forschung, versuchten notweniger Weise sukzessive ihren Dimensionsradius zu erhöhen. Die Beziehung der spezifischen Theoriekorrelate und deren Interdependenzen zum einen, und andererseits, der anhaltende Versuch sich Theorien aus den politikwissenschaftlichen Randbezirken (Philosophie, Soziologie, Rechtswissenschaften etc.), zu bedienen, führte zu einem Dickicht, an nur schwer für die politikwissenschaftliche Forschung modifizierbaren Ansätzen. Diese durchaus begrüßenswerte und fruchtbare Interdisziplinarität wirft eine dringende Frage auf, nämlich jene, an welcher Stelle der Theorieetablierung die Relevanz psychoanalytischer Ansätze einen zusätzlichen Erkenntnisgewinn erbringen kann. Bei der näheren Betrachtung der politikwissenschaftlichen Forschungsansätzen; beginnend mit den Makro-Theorien (normativ-ontologischer Ansatz, historisch-dialektischer Ansatz und empirisch-analytischer Ansatz) bis hin zu systemtheoretischen, strukturalistischen, institutionalistischen, korrelationsanalytischen- und machtanalytischen Ansätzen (um nur einige zu nennen), scheint die Analyse des Individuums - als ein wesentlicher Bestandteil der Gesellschaft, - einer gewissen Verwässerung zu unterliegen.
  • Författare: Christoph Virgl
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783638790598
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 24
  • Utgivningsdatum: 2007-09-01
  • Förlag: Grin Publishing