bokomslag Die Konzeption der brauchbaren Illegalitt in der formalen Organisation bei Niklas Luhmann
Samhälle & debatt

Die Konzeption der brauchbaren Illegalitt in der formalen Organisation bei Niklas Luhmann

Florian Erbach

Pocket

669:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 28 sidor
  • 2015
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Universitt Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultt), Veranstaltung: Verwaltung als System, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Rckschau betrachtet, hat wohl jeder Mensch sich schon einmal entgegen einer aufgestellten Norm verhalten. Sei es als Kind einen Lutscher aus einer Mutprobe heraus zu klauen, kein Ticket in der Straenbahn zu lsen oder bei Rot ber die Ampel zu gehen. Gewiss sind dies Bagatelle und doch wird hieran deutlich, dass abweichendes, entgegen der Norm gerichtetes Verhalten, zu unserem Leben dazugehrt.

Wenn wir unseren Blick nun auf Firmen, Institute, Vereine, Behrden und eine Vielzahl weiterer Formen von Organisationen richten, wird deutlich, dass diese sich durch viele Vorschriften, Anweisungen und durch einen hohen Grad an Formalisierung auszeichnen. Die Regeln, Vorschriften und Normen sind festgeschrieben (formalisiert) und es wird von der Organisation erwartet, dass sich jedes Mitglied daran hlt. Gleichwohl gibt es auch hier Abweichungen. Aber ist es berhaupt mglich, Abweichungen zu verhindern? Und viel wichtiger: Ist es berhaupt wnschenswert, alles Informelle zu unterbinden?

Bei genauer Betrachtung von Ablufen innerhalb von Organisationen zeichnet sich nmlich ein sehr ambivalentes Bild. Trotz der oftmals sehr strikten Vorgaben und Anweisungen, werden bestimmte Regeln gar nicht befolgt oder so ausgelegt, dass sie gar nicht zu Anwendung kommen. Auch entwickeln sich zum Teil informelle Strukturen, die mit den von der jeweiligen Organisation aufgestellten Anweisungen nichts zu tun haben und der Organisation scheinbar zum Teil sogar direkt entgegenwirken. Im deutschen Sprachgebrauch - beziehungsweise im Behrdenjargon - hat sich hier vor allem der Begriff des kurzen Dienstweges" entwickelt. Damit wird unter anderem die Auslassung oder Umgehung von Dienstanweisungen beschrieben. Vor allem in der DDR war auc
  • Författare: Florian Erbach
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656975205
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 28
  • Utgivningsdatum: 2015-06-25
  • Förlag: Grin Verlag