bokomslag Die Industrialisierung Wrttembergs am Beispiel der Maschinenfabrik Esslingen
Historia

Die Industrialisierung Wrttembergs am Beispiel der Maschinenfabrik Esslingen

Christine Schulz Blank

Pocket

719:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 60 sidor
  • 2010
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lnder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,7, Universitt Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: "Sagt was ihr wollt, unser Menschtum hngt davon ab, ob wir Zeitungen und Lokomotiven haben."1

Dieses zeitgenssische Zitat zeigt, welchen Stellenwert die Eisenbahn fr die Industrialisierung Deutschlands im 19. Jahrhundert hatte. Fr den Industrialisierungs-prozess Wrttembergs und Esslingens wird immer wieder auf die herausragende Bedeutung der Maschinenfabrik Esslingen (ME) hingewiesen, da sie frh und als Grounternehmen gegrndet wurde und sich auch im Ausland nach kurzer Zeit einen Namen machte.2
Als sie 1846 gegrndet wurde, hatte der Lokomotivbau - weltweit betrachtet - schon eine ber zwanzigjhrige Tradition. 1823 wurde in Newcastle eine Lokomotivenfabrik von George Stephenson gegrndet, die auch 1835 die erste Lokomotive, den Adler", nach Deutschland lieferte.
Nach und nach vollzog sich im Deutschen Reich ein Wandel und in den frhen 1840er Jahren wurde begonnen den Maschinenbau als eigenstndige Disziplin zu etablieren. Anfangs wurde grtenteils noch das englische Know-How in den entstandenen Werksttten kopiert, aber man versuchte mehr und mehr eigene Wege zu gehen und sich vom englischen Vorbild loszulsen. Im Jahr 1838 verlegte sich eine Reihe deutscher Maschinenfabriken auf den Lokomotivbau, der aussichtsreiche Erwerbsttigkeiten versprach. In der Anfangsphase war der Erfolg aber noch sehr wechselhaft und viele Unternehmen mussten nach kurzer Zeit Konkurs anmelden. Den nachhaltigsten Erfolg erzielten Unternehmensgrnder, die die Nhe und den Kontakt zur hfischen Residenz pflegten. Insbesondere beim Staatsbahnprinzip war der Hof in der Frhphase bei Ausschreibungen als Anbieter und spter in der Nachfrage direkt beteiligt.3

In der folgenden Arbeit soll der Prozess der Industrialisierung am Beispiel der Maschinenfabrik Esslingen nher dargestellt werden. Dabei
  • Författare: Christine Schulz Blank
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640730667
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 60
  • Utgivningsdatum: 2010-10-24
  • Förlag: Grin Verlag