bokomslag Die Hugenottenstadt Erlangen - Stadtbaugeschichte und Denkmalpflege
Konst & kultur

Die Hugenottenstadt Erlangen - Stadtbaugeschichte und Denkmalpflege

Adrian Hartke

Pocket

689:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 40 sidor
  • 2012
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Westflische Wilhelms-Universitt Mnster (Institut fr Kunstgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Im 16. und 17. Jahrhundert gab die administrative Verdichtung der beherrschten Lnder der Frsten zunehmenden politischen und wirtschaftlichen Spielraum. Der Dreiigjhrige Krieg vollendete den finanziellen Verarmungsprozess der Stdte und schwchte ihre Autonomie so stark, dass immer mehr Bereiche, vor allem aber die Wirtschaft, von der obrigkeitlichen Reglementierung erfasst wurden. So sollte das tgliche Leben der Brger durch zahllose Gesetze von der Zunft- bis zur Kleiderordnung hin geregelt werden. Mit den immer strkeren Regulierungen durch den Landesherrn und dem aufkommenden Kameralismus setzte in Deutschland die Grndung von Planstdten beziehungsweise planmig angelegten Stdten auf frstlichen Befehl ein. Diese Grndungen waren meist mit der Aufnahme einer greren Gruppe von Flchtlingen, also Personen, die noch kein eigenes Recht und keinen Besitz im Land hatten, verbunden. Vor allem wurden Hugenotten angeworben, die mit dem aufkommenden Absolutismus und der mit diesem eng verknpften Konfessionalisierung aus Frankreich vertrieben wurden, nachdem das Toleranzedikt von Nantes von 1598 von Knig Ludwig XVI. mit dem Edikt von Fontainebleau aufgehoben worden ist. Die erste Planstadt auf deutschem Gebiet war die von Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth fr hugenottische Glaubensflchtlinge neu angelegte Stadt Erlang, wie Andreas Jakob betont, der die Geschichte Erlangens in dem Ausstellungskatalog (300 Jahre Hugenottenstadt Erlangen. Vom Nutzen der Toleranz, hrsg. von Christoph Friedrich) klar und fundiert darstellt. Dem Alfred Wendehorst gelingt es zwar auch die Geschichte chronologisch und detailliert dem Leser nahe zu bringen, jedoch scheint er zeitweilig von der Perspektive des Wissenschaftlers in die des schwrmenden Heimatforschers hineinzuger
  • Författare: Adrian Hartke
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656199557
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 40
  • Utgivningsdatum: 2012-05-29
  • Förlag: Grin Verlag