bokomslag Die Geschlechterinszenierung in Pedro Almodvars Film "Das Gesetz der Begierde"
Konst & kultur

Die Geschlechterinszenierung in Pedro Almodvars Film "Das Gesetz der Begierde"

Anica Seidel

Pocket

669:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 20 sidor
  • 2015
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,0, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Gemäß Almodóvar vereint der Mensch in sich viele verschiedene Charaktere, männliche wie weibliche, gute, schlechte, Märtyrer und Narren. Dies spiegelt sich auch in der Inszenierung der Protagonisten seiner Filme wider. Auf welche Art und Weise er diese darstellt, wird anhand des Films "Das Gesetz der Begierde" aus dem Jahr 1987 gezeigt. Hierbei wird der Frage nachgegangen, ob sich Almodovar bei der Inszenierung trotzdem an traditionellen Rollenbildern und Stereotype bedient. Ebenso soll geklart werden, welchem Blick (mannlich oder weiblich) der Rezipient dabei folgt.Der erste Teil der Arbeit zeigt auf, welche geschlechtlichen Rollenbilder in den Kopfen der Gesellschaft verankert sind. Zudem wird Laura Mulveys Theorie uber die Strukturen des Films erlautert.Im Hauptteil werden die Protagonisten des Films: Pablo, Tina und Antonio in Hinblick auf ihr außeres Erscheinungsbild und ihre Verhaltensweise untersucht und analysiert, ob sie sich in geschlechtliche Rollenbilder kategorisieren lassen. Vor diesem Hintergrund wird der Frage nachgegangen, in wie fern Almodovar durch die Inszenierung der Protagonisten die Geschlechterrollen reproduziert bzw. dekonstruiert.Abschließend soll untersucht werden, welchem machtvollen Blick der Zuschauer folgt und welches Geschlecht dabei als erotisiertes Objekt fungiert.

  • Författare: Anica Seidel
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656878599
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 20
  • Utgivningsdatum: 2015-01-19
  • Förlag: Grin Verlag