bokomslag Die germanischen Moorfunde in Thringen aus der Rmischen Kaiserzeit
Historia

Die germanischen Moorfunde in Thringen aus der Rmischen Kaiserzeit

Alexandra Nowak

Pocket

739:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 64 sidor
  • 2011
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Archologie, Note: 2,0, Martin-Luther-Universitt Halle-Wittenberg (Institut fr Prhistorische Archologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Bis vor wenigen Jahrzehnten waren Moore wichtige Lieferanten des Brennstoffes Torf. Durch den Abbau von Torf, das als Torfstechen bezeichnet wird, traten viele archologische Funde zutage. Aufgrund der besonderen chemischen Eigenschaften werden im Moor eingeschlossene Objekte konserviert. So ist es mglich 2000 Jahre alte Leichen mit Fleischresten, Haut und Haaren zu finden. Die Funde knnen zufllig hineingefallen sein oder wurden absichtlich im Moor deponiert. Eine gngige Methode bei den Germanen war das Verstecken erbeuteter Schtze in Mooren. Auch zur Vollstreckung von Strafen, wie zum Beispiel bei Ehebruch der Frau oder Verleumdung wurde das Moor zum Ertrnken der Straftter genutzt. Moore dienten jedoch auch als Kultpltze. Dazu zhlen die Kultsttten von Oberdorla und Possendorf, die Gegenstand vorliegender Arbeit sind. Der heilige Brunnen von Greuen ist zwar kein Mooropferplatz, wird aber ebenfalls dargestellt. Die Darstellung von Greuen soll zeigen, dass zur Ausbung germanischer Kulte nicht unbedingt ein Moor erforderlich war, sondern es zahlreiche Arten von Opfersttten gab.
Das grte Problem bei der Bearbeitung des Themas stellte die Literatur dar. Die Kultpltze von Possendorf und Greuen wurden bereits Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckt und dementsprechend alt sind auch die dazugehrigen Aufzeichnungen des damaligen Verantwortlichen, Prof. Klopfleisch. Im Laufe der Jahrzehnte gingen viele Informationen ber Funde und Fundumstnde verloren. Zudem wurden viele Funde zerstrt, da ihnen beim Torfstechen keine Beachtung beigemessen wurde.
Neben den Verffentlichungen von Neumann und Peschel sttzt sich diese Arbeit hauptschlich auf die Aufstze und besonders auf die Monographie von Prof. Gnter Behm-Blancke, der sich intensiv mit der Erforschung germanischer Kultsttt
  • Författare: Alexandra Nowak
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656042921
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 64
  • Utgivningsdatum: 2011-11-11
  • Förlag: Grin Verlag