619:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Franzsisch - Landeskunde / Kultur, Note: 1,7, Technische Universitt Chemnitz, Veranstaltung: Sprachwissenschaften, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein glatzkpfiger, alter Mann mit einer Lwenhaut um den Rcken, eine Keule in der rechten Hand, einen gespannten Bogen in der linken Hand zieht eine groe Menge an Menschen nach sich, die alle an den Ohren gefesselt sind. Die Ketten sind leicht und fein, aus Gold und Bernstein gearbeitet und an der Zunge des alten Mannes befestigt. Es wre ihnen daher ein Leichtes sich loszureien, aber sie folgen ihm munter und frhlich in voller Bewunderung. Dieses Bild des Hercules gallicus wurde in einem der ersten gedruckten Bcher in franzsischer Sprache Champ fleury von Geoffroy Tory aus dem Jahre 1529 entdeckt und steht seit jeher als das Sinnbild der Sprache.1 Der Hercules gallicus ist die Finesse, die Eleganz und die gesellschaftliche Anmut, durch die das Franzsische seine Sprecher an sich zu binden vermag und somit steht dieses klassische Bild der Hrigkeit als Allegorie fr die Rolle des Franzsischen und der Beredsamkeit in Frankreich. Die Stellung, die das Franzsische auch heute noch hat, verdankt es nicht der Zahl seiner Sprecher, sondern dieser Feinheit, dieser Eleganz, dieser gesellschaftlichen Anmut.
In der vorliegenden Hausarbeit soll nun ein geschichtlicher Rckblick der franzsischen Sprachpolitik gezeigt werden, wobei besonderer Wert auf wichtige Ereignisse, wie unter anderem die Franzsische Revolution (1789) und die Julimonarchie (1830) gelegt werden soll. Des weiteren erfolgt ein Abriss bezglich der Sprachgesetzte des 20. Jahrhunderts, dem Status als Weltsprache und dem Verhltnis zum Englischen. Es soll dargestellt werden, welche politischen Manahmen der Staat Frankreich ergriffen hat, um eine einheitliche Nationalsprache zu schaffen, diese im Landesinneren durchzusetzen und sie in der ganzen Welt als Kultursprach
In der vorliegenden Hausarbeit soll nun ein geschichtlicher Rckblick der franzsischen Sprachpolitik gezeigt werden, wobei besonderer Wert auf wichtige Ereignisse, wie unter anderem die Franzsische Revolution (1789) und die Julimonarchie (1830) gelegt werden soll. Des weiteren erfolgt ein Abriss bezglich der Sprachgesetzte des 20. Jahrhunderts, dem Status als Weltsprache und dem Verhltnis zum Englischen. Es soll dargestellt werden, welche politischen Manahmen der Staat Frankreich ergriffen hat, um eine einheitliche Nationalsprache zu schaffen, diese im Landesinneren durchzusetzen und sie in der ganzen Welt als Kultursprach
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640277520
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 44
- Utgivningsdatum: 2009-03-10
- Förlag: Grin Publishing