bokomslag Die ethischen Wurzeln der Staats- und Wirtschaftstheorie von Friedrich List (1789-1846)
Samhälle & debatt

Die ethischen Wurzeln der Staats- und Wirtschaftstheorie von Friedrich List (1789-1846)

Eugen Wendler

Inbunden

679:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 73 sidor
  • 2020
Das vorliegende Werk befasst sich mit der bislang nicht untersuchten Frage, ob sich in der Staats- und Wirtschaftstheorie von Friedrich List ein schlssiger ethischer Leitfaden erkennen lsst. Wenn er schon als Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft zu betrachten ist, sollte auch ein ethisches Gerst erkennbar sein. Andererseits haben das Schulfach Ethik und das Forschungsgebiet Wirtschaftsethik groe Aktualitt und nachhaltige Bedeutung erlangt. Die gewonnenen Erkenntnisse verdichten sich zu einem faszinierenden berblick ber die Geschichte der Philosophie von der Antike bis zur Aufklrung. Dabei zeigt sich, wie List die Ideen der wegweisenden Philosophen und philosophischen Strmungen in seine Staats- und Wirtschaftstheorie integriert hat, die auch unser abendlndisches Weltbild geprgt haben. Aus den Abgrenzungen zum Merkantilismus, Liberalismus und Sozialismus entwickelte List die Grundidee der Sozialen Marktwirtschaft, die er unter das Motto: Durch Wohlstand zurFreiheit stellte. Das Buch bildet Band VII der Schriftenreihe des Autors zu Friedrich List: Ein konom mit Weitblick und sozialer Verantwortung, Friedrich List im Zeitalter der Globalisierung Eine Wiederentdeckung, Die Politik der Zukunft, Politisches Mosaik, Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft Im Spannungsfeld zwischen Vision und geheimdienstlicher Observierung sowie Friedrich List und die Dritte Welt Grundzge der Entwicklungspolitik.
  • Författare: Eugen Wendler
  • Illustratör: Bibliographie 1 schwarz-weiße und 31 farbige Abbildungen
  • Format: Inbunden
  • ISBN: 9783658287306
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 73
  • Utgivningsdatum: 2020-01-14
  • Förlag: Springer Gabler