bokomslag Die epikureische Erkenntnistheorie
Filosofi & religion

Die epikureische Erkenntnistheorie

Maximilian Reisch

Pocket

669:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 20 sidor
  • 2014
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst soll die epikureische Lehre von der Wahrnehmung besprochen werden. Zu Beginn wird im Abschnitt Perzeption so das Zustandekommen von Sinneswahrnehmungen erläutert, um in einem zweiten Schritt dann ein erstes Argument für deren wahrheitsverbürgende Stellung anzuführen: das Eliminieren von zwei alternativen Thesen. Anschließend soll die Passivität der Sinne als weiteres Argument hervorgehoben werden. Nach der Abhandlung der Sinneswahrnehmungen geht es im Abschnitt Verifikation um den Übergang von diesen zu gesichertem Wissen. Für diesen Zweck wird in einem ersten Schritt der Begriff "prolêpsis" eingeführt, um dann den Vorgang der Bildung von Hypothesen und deren Überprüfung darzustellen. In einem letzten Teilabschnitt soll auf einen besonderen Fall hingewiesen werden, der Anlass dazu gibt, die Rolle der epikureischen Erkenntnistheorie im Abschnitt Funktion zu klären. Zum Schluss soll ein kurzer Vergleich zwischen der epikureischen Erkenntnistheorie und deren Rezeption im Werk Friedrich Nietzsches angestellt werden, um an- und abschließend ein konzentriertes, würdigendes Resümee zu geben.

  • Författare: Maximilian Reisch
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656736646
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 20
  • Utgivningsdatum: 2014-09-09
  • Förlag: Grin Verlag