bokomslag Die Einbindung des Realoptionsansatzes in das Target Costing und die Lebenszyklusrechnung
Samhälle & debatt

Die Einbindung des Realoptionsansatzes in das Target Costing und die Lebenszyklusrechnung

Christian Reuter

Pocket

1589:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 88 sidor
  • 2003
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensfhrung, Management, Organisation, Note: 2,3, Universitt zu Kln (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Diese Diplomarbeit behandelt die Integration des Realoptionsansatzes in die Lebenszyklusrechnung und das Target Costing als Instrumente des strategischen Kostenmanagements. Es wird dabei geprft, ob die Wahlmglichkeiten und Handlungsflexibilitten des Managements einen Einfluss auf die optimale Kostengestaltung im Rahmen des strategischen Kostenmanagements besitzen und deshalb bercksichtigt werden mssen. Die Lebenszyklusrechnung sowie das Target Costing werden dabei wertorientiert konzipiert, d.h. das strategische Kostenmanagement wird auf das Ziel einer Shareholder Value Maximierung ausgerichtet. Die gesamten Ausfhrungen in dieser Diplomarbeit werden durch zahlreiche Beispiele verdeutlicht, um eine schnelle Nachvollziehbarkeit zu gewhrleisten.
Der Realoptionsansatz basiert auf der finanziellen Optionspreistheorie. Deshalb werden zunchst im 2. Kapitel die Grundlagen der finanziellen Optionspreistheorie behandelt und mit dem Binomialmodell von Cox/Ross/Rubinstein sowie dem Black & Scholes Modell zwei Modelle zur Bewertung von Optionen dargestellt. Des weiteren werden die Werttreiber von Finanzoptionen vorgestellt.
Im 3. Kapitel wird der Realoptionsansatz vorgestellt, indem die verschiedenen Typen von Realoptionen (Warteoption, Fortsetzungsoption, Expansionsoption, Innovationsoption, Abbruchoption, Einschrnkungsoption, Stillegungsoption, Umstellungsoption) sowie der Bewertungsprozess erlutert werden. Der Bewertungsprozess wird dabei anhand eines Anwendungsbeispiels verdeutlicht. Anschlieend wird kurz auf die Limitationen des Realoptionsansatzes eingegangen. Im 4. Kapitel wird der Realoptionsansatz in die wertorientierte Lebenszyklusrechnung und das wertorientierte Target Costing anhand von Fallbeispielen integriert. Dabei wird anhand eines Model
  • Författare: Christian Reuter
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783838669250
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 88
  • Utgivningsdatum: 2003-06-01
  • Förlag: Diplom.de