bokomslag Die Diskussion ber die deutsch-polnische Grenze im Wiedervereinigungsprozess 1989/90
Historia

Die Diskussion ber die deutsch-polnische Grenze im Wiedervereinigungsprozess 1989/90

Michael Weigand

Pocket

739:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 5-9 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 172 sidor
  • 2011
Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lnder - Neueste Geschichte, Europische Einigung, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universitt Dsseldorf (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Nichts ist endgltig geregelt, was nicht gerecht geregelt ist"
(Abraham Lincoln)

Diesen Leitsatz des 16. Prsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika zitierten die Vertriebenenverbnde in diversen Publikationen der Nachkriegszeit, wenn sie rechtfertigen wollten, warum sie noch immer eine Notwendigkeit fr die Wiedereingliederung ihrer Heimatgebiete stlich von Oder und Neie sahen. Der in ihren Augen ungerechte Status Quo der deutsch-polnischen Grenze lie die Vertriebenen bis in die 80er Jahre hinein darauf hoffen, doch nicht durch den Heimatverlust die groen Verlierer des Zweiten Weltkriegs in Deutschland zu bleiben. Die immer grer werdende Distanz zur politischen Realitt war dabei sptestens seit dem Warschauer Vertrag Anfang der 70er Jahre offensichtlich. Eine Lsung der Grenzfrage, die auch fr die Vertriebenen akzeptabel erschien, wurde immer unwahrscheinlicher. Da sie insgesamt die am strksten betroffene Personengruppe der Grenzfrage waren und zugleich auch den hartnckigsten Widerstand gegen eine endgltige Anerkennung der Oder-Neie-Grenze offenbarten, wird ihnen ein greres Augenmerk gewidmet als in den meisten anderen Schriften zum Wiedervereinigungsprozess blich.
Die Vertreibung als eines der schlimmsten menschlichen Schicksale im Kontext des Zweiten Weltkrieges lag Ende der 80er Jahre bereits mehr als vierzig Jahre zurck. Der Ostblock litt zunehmend unter einer wirtschaftlichen Instabilitt und die Ideen Michail Gorbatschows von Perestroika und Glasnost begannen, sich auch in Mitteleuropa durchzusetzen, als die Diskussion ber die deutsch-polnische Grenze in Deutschland neu entfacht wurde. Zurck lag zu diesem Zeitpunkt bereits ein jahrelanger Kampf der Vertriebenen um das Recht auf eine Rckkehr in die angestammte Heim
  • Författare: Michael Weigand
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640855223
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 172
  • Utgivningsdatum: 2011-03-09
  • Förlag: Grin Verlag