bokomslag Deutschland als Freizeit- und Erlebnisgesellschaft. Eine kritische Analyse derartiger Gesellschaftsmodelle
Samhälle & debatt

Deutschland als Freizeit- und Erlebnisgesellschaft. Eine kritische Analyse derartiger Gesellschaftsmodelle

Michael Menz

Pocket

1749:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 192 sidor
  • 2007
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Universität Hamburg, 49 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit "Deutschland als Freizeit- und Erlebnisgesellschaft" beschäftigt sich mit der kritischen Analyse zweier Gesellschaftsmodelle, die erkannte gesellschaftliche Phänomene, in Form von zugespitzten Freizeit- und Erlebnisorientierungen, zum Ausgangspunkt machen, um Gesellschaftsbilder zu entwerfen, die eine Bezeichnung der deutschen Gesellschaft als Freizeit- und/oder Erlebnisgesellschaft rechtfertigten. So wird hier die Erlebnisgesellschaft von Gerhard Schulze mit dem Modell der freizeitorientierten Erlebnisgesellschaft von Horst W. Opaschowski verglichen. Einen wichtigen Ausgangspunkt bildet dabei die Frage, wie beide Theorien, Schulzes Kultursoziologie auf der einen Seite, und Opaschowskis Freizeitsoziologie auf der andern Seite, unter Anwendung unterschiedlicher empirischer Methoden, zu ähnlichen, auf die Gesamtgesellschaft bezogene Aussagen kommen, wenn es um Schilderungen ausufernder Freizeit- und Erlebnisorientierungen geht. Gerhard Schulze macht Verbesserungen der objektiven Lebensbedingungen zum Ausgangspunkt seines Lebensstilansatzes, indem diese Faktoren dazu beitrügen, dass sich Handlungsalternativen ausweiteten und subjektive Erlebnisorientierungen verbreiteten, die wiederum kollektiv in entsprechenden Großgruppen wie Deutungsgemeinschaften, Milieus, und Szenen in Erscheinung träten, und entsprechend zu schematisieren seien. Horst W. Opaschowski bezieht sich bei seinen Argumentationen über veränderte objektive Lebensbedingungen, hauptsächlich auf quantitativ zu ermittelnde Zuwächse der Freizeit. Er entwirft einen "ganzheitlichen Lebensansatzes" im Spannungsfeld zwischen Arbeitszeit, Lebenszeit und Freizeit. Eine wesentliche Gemeinsamkeit beider Forscher besteht in dem Umstand, dass sowohl Schulze als auch Opaschowski, von Prämissen einer Wohlstands- und Überflussgesellschaft ausgehen, in der rastlose Erlebnisorientierung, das signifikante Merkmal vielfältiger gesellschaftlicher Ausprägungen darstellte. Dabei werden aber jeweils Probleme der Knappheit ausgeblendet, da für die Mehrzahl der Gesellschaftsmitglieder behauptet wird, dass sie nahezu mit gleichen Möglichkeiten an der behaupteten Erlebnisgesellschaft partizipieren könnten. Die vorliegende Diplomarbeit zeigt auf, das eine angemessene soziologischen Reflektion, zu einem völlig anderen Gesellschaftskonzept führen muss, als die beiden Autoren vorgeben.
  • Författare: Michael Menz
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783638730013
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 192
  • Utgivningsdatum: 2007-08-01
  • Förlag: Grin Verlag