bokomslag Der Stuttgarter Bilderpsalter
Konst & kultur

Der Stuttgarter Bilderpsalter

Alexandra Schfer

Pocket

689:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 28 sidor
  • 2009
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitt Mainz (Institut fr Kunstgeschichte), Veranstaltung: Proseminar: Prachtcodices - Hauptwerke der frh- und hochmittelalterlichen Buchmalerei, Sprache: Deutsch, Abstract: Um 820/ 830 entstand der Stuttgarter Bilderpsalter, der mangels nherer Kenntnisse ber seinen
Entstehungskontext, die Knstler beziehungsweise Knstlerwerkstatt oder etwaige Auftraggeber nach
seinem Aufbewahrungsort benannt wurde. In der Landesbibliothek von Baden-Wrttemberg (Bibl. fol.
23) in Stuttgart befindet sich seit mehr als 200 Jahren die Handschrift, die aufgrund der reichen
Ausstattung mit 316 farbigen Bildern und mehr als 470 biblischen Einzelszenen, die den Text auf 340
Pergamentseiten schmcken, illustrieren und kommentieren, den Zusatz Bilderpsalter erhielt. Seine
Pergamentbltter sind in Holzdeckel mit Schafsleder eingebunden und weisen heute einen sehr
unterschiedlichen Erhaltungszustand auf.
Auf 26,5 auf 17,5 cm messenden Seiten mit einem sehr unregelmigen Schriftspiegel enthlt der
Psalter in lateinischer Sprache die gallikanische Fassung der 150 Psalmen des Alten Testaments, die,
nachdem sie in den ersten Jahrhunderten des jungen Christentums nur zur Lesung verwandt wurden,
dann dem zentralen gottesdienstlichen Gesang sowohl in der Messe als auch im kirchlichen
Stundengebet dienten. Da die Psalmen zudem in den Antwortgesngen der Lesung und bei
Prozessionen, der Kirchweihe und den Gebeten fr Kranke und Tote Anwendung fanden, rckten sie
neben dem Evangeliar an eine zentrale Stelle im christlichen Gottesdienst5.
Obgleich in dem Psalter an keiner Stelle ein Hinweis auf seine Herkunft oder seinen
Entstehungskontext gegeben wird, gilt es inzwischen in der Forschung als erwiesen, dass das Kloster
St. Germain-des-Prs in der Nhe von Paris als Entstehungsort bezeichnet werden kann, wenn auch die
Frage nach dem Auftraggeber oder der Provenienz noch immer ungek
  • Författare: Alexandra Schfer
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640316557
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 28
  • Utgivningsdatum: 2009-04-28
  • Förlag: Grin Verlag