bokomslag Der norwegische Eismeerimperialismus als Erscheinung der norwegischen Aussenpolitik in der ersten Halfte des XX. Jahrhunderts
Historia

Der norwegische Eismeerimperialismus als Erscheinung der norwegischen Aussenpolitik in der ersten Halfte des XX. Jahrhunderts

Moritz Brand

Pocket

719:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 60 sidor
  • 2010
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lnder - Zeitalter Weltkriege, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universitt Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Nordeuropa in der Zwischenkriegszeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die norwegische Auenpolitik richtete sich im XX. Jahrhundert, vor allem zwischen den
beiden Weltkriegen, auf eine erneute Herrschaft ber Grnland, Spitzbergen und auf Gebiete
des Nord- und Sdpols, wobei im Mittelpunkt der norwegisch-dnische Konflikt um
Grnland stand. Diese Politik wird in der internationalen Geschichte auch als norwegischer
,,Eismeerimperialismus" bezeichnet.
Die politischen Aktivitten im Zusammenhang mit dem norwegischen
,,Eismeerimperialismus", insbesondere in der Zwischenkriegszeit, sind Gegenstand dieser
Arbeit.
Der Historiker Martin Moll nimmt eine komplexe und detaillierte Betrachtung und Wertung
dieser Ereignisse vor. Seine Arbeit ,, Wer beerbt Erik den Roten? Der Streit um Grnland
1920 - 1945 und sein Austrag: Vom Haager Gerichtshof zur versuchten Revision mit Hitlers
Deutschland als Partner"
1
ist weitgehend Grundlage der vorliegenden Ausarbeitung.
Der Besitz Grnlands als grter Insel der Welt mit mehr als zwei Millionen km hat sowohl
zunehmende konomische als auch strategische Bedeutung. Geografisch gehrt Grnland mit
seiner Ausdehnung von 5946` nrdlicher Breite bis 83 46`nrdlicher Breite zu
Nordamerika. Die Insel war in frherer Zeit vor allem fr den Fischfang, Robben - und
Walfang sowie fr Pelztierjger ertragreich. Sie verfgt aber auch ber Bodenschtze, deren
voller Umfang erst nach dem Zweiten Weltkrieg erkannt worden ist. Verffentlichungen zum
Grnlandstreit
2
enden berwiegend mit dem Haager Urteil vom 05.04.1933.
Oslo unterwarf sich diesem Urteil des Internationalen Gerichthofs, der zu Gunsten Dnemarks
entschied. Die Knige Haakon VII. und sein Bruder Christian X. von Dnemark wechselten
aus Anlass der Streiterledigung freundschaftliche Telegramme. Ohne
  • Författare: Moritz Brand
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640567157
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 60
  • Utgivningsdatum: 2010-07-24
  • Förlag: Grin Verlag