bokomslag Der neue Typus des Arbeitskraftunternehmers. Eigenwahrnehmung und Rolle der Arbeitskraft im Wandel
Samhälle & debatt

Der neue Typus des Arbeitskraftunternehmers. Eigenwahrnehmung und Rolle der Arbeitskraft im Wandel

Lorena Feo Ziemann

Pocket

1089:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 86 sidor
  • 2021
Die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Arbeit und dem Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit ist sptestens seit der Entstehung der Sozialdemokratie aktuell. Arbeitet man, um zu leben, oder lebt man, um zu arbeiten? So kann man diesen Konflikt treffend zusammenfassen. Die Rahmenbedingungen fr Arbeitnehmer haben sich dabei besonders seit Ende der 1990er Jahre radikal gendert.

Die Erwerbsarbeit ist aus soziologischer Sicht einem starken und schnellen Wandel unterzogen. Arbeitskraft allein bedeutet in der heutigen Gesellschaft nicht mehr zwangslufig auch Arbeitsleistung. Zugleich ist die Erwerbsarbeit geprgt von steigender Unsicherheit. Wie knnen heutige Arbeitnehmer dem entgegenwirken, und welche neuen Typen des Arbeitnehmers resultieren daraus? Diesen Fragen geht Lorena Feo Ziemann in ihrem Fachbuch nach.

Dabei schlsselt sie den Themenkomplex mittels des Konzepts des Arbeitskraftunternehmers auf, das eine strkere Subjektivierung von Arbeit betont, und den Prozessen der steigenden Selbst-Regulierung und Selbst-konomisierung der Arbeitnehmer Rechnung trgt. Ein besonderes Augenmerk legt sie dabei auf die steigenden Anforderungen an die Erwerbsttigen und unterstreicht die herausragende Rolle der Selbst-Kontrolle der Arbeitenden. Feo Ziemann pldiert fr bildungsbiographische Anstze zur weiteren Klrung ihrer Forschungsfrage.

Aus dem Inhalt:
-McDonaldization;
-idealtypsicher Arbeitnehmer;
-Fordismus;
-Taylorismus,
-Subjektivierung von Arbeit
  • Författare: Lorena Feo Ziemann
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783964873521
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 86
  • Utgivningsdatum: 2021-11-02
  • Förlag: Science Factory