bokomslag Der Meißner

Der Meißner

Manfred Lückert

379:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 5-9 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 304 sidor
  • 2011
Autor: Manfred Lückert, 304 Seiten mit 416 Abbildungen, darunter 364 s/w und 14 Farbfotos; 20 s/w und 16 farbige Zeichnungen sowie 2 Karten. Festeinband. Ein Leben mit dem Berg. Historisches zwischen Höllental, Werratal und Gelstertal. INHALT:Vorwort 5Der Meißner (Wissener). Ein Berg und seine Anwohner stellen sich vor 7Der Meißner und seine Grenzsteine 61Im Reich der Frau Holle 64Erforschen, Wandern und Erholen 71Notizen über Wald und Jagd 94Im Grenzreviere des Eichsfeldes 101Wißnersche Zejenhoore. Die Hute, das Viehhaus, die Heuernte undvom Laub- und Kräutersammeln 107Das Braunkohlenbergwerk 115Eine Wanderung über den Meißner im Jahre 1785 125Das Gespann auf dem Dache 129Das Dörfchen Schwalbental 150Das Kohlekraftwerk und die Basaltgewinnung in Bransrode 170Der freideutsche Jugendtag 1913 179Die Jugendherberge Meißnerhaus 190Die Meißner-Bergturnfeste 197Wintersport in gesunder Höhenluft 205Aus der Geschichte des Skiclub Eschwege 207Über das Wetter 214Sender und Berggasthof "Hoher Meißner" 220Das Meißner-Verbandswasserwerk 223Das Feuerwehrheim 227Militär und die Flugmodellbauschule auf dem Meißner 227Die Nachrichtentechnik und einige Kriegsgeschehnisseauf dem Meißner im Zweiten Weltkrieg 239Ehrung für Gefallene und WTV. Gründer 246Das Höllental. Anmerkungen zur Geologie und zur Pflanzenwelt 249Die Sommerliede 252Das Post- und Gasthaus "Zum Heiligenstein" 253Die Kupferschmiede am Heiligenstein 259Die Ruine Bilstein 261Die Höllenmühle (Höllmühle) 269Gasthaus "Frau Holle" 273Der Bergbau im Höllental 279Weitere heimatgeschichtliche Notizen vom Höllental undder nächsten Umgebung 289Und dann war da noch. 296Quellenverzeichnis 297Ortsverzeichnis 300Wir danken für die freundliche Unterstützung durch 301Anmerkungen 302VORWORT:Tiefe Wälder, sturmgebeugte Bäume, urige Basalthalden, historische Wiesen, schneeversunkene Landschaft, herrliche Aussichten und unübersehbare Spuren menschlicher Ausbeutung und Technik. der alte Wissener oder Hohe Meißner, der Hausberg einer ganzen Region.Es ist in der Tat schon viel über ihn geschrieben worden. Die ältesten Berichte reichen in das 17. Jahrhundert zurück, es folgten die ersten Bücher (z. B. Schaub), ergänzt und erweitert bis in die jüngste Zeit durch zahllose Veröffentlichungen aller Art. Eine zusammenfassende Dokumentation mit historischen Fotografien und Abbildungen gab es bis heute noch nicht. Das Buch von Prof. Ulrich aus dem Jahre 1949 stellt eine erste umfassende Schilderung der Ereignisse und Gegebenheiten des Meißners dar, jedoch ohne Fotos. Dieses Heimatbuch soll hier eine Lücke füllen, soll dem Leser in einer Art Chronik den Berg und das Höllental in volkstümlicher Art nahebringen. Es ist keine wissenschaftliche Arbeit und kann diese geschichtliche Sammlung auch niemals vollständig sein. Allein über die Geologie und Flora des Meißners könnte man sicher Bände füllen. Die Gliederung und Themen, im Inhaltsverzeichnis aufgeführt, bergen gewisse Schwerpunkte. Nachdem der Berg selbst vorgestellt ist, werden all die Orte angesprochen, die unmittelbar am Meißner liegen. Ich hielt es für selbstverständlich, jene Menschen mit einzubeziehen, die so nah an diesem Berg wohnen und die alle mehr oder weniger von ihm geprägt sind oder in irgend einer Form mit ihm konfrontiert werden. Die Anzahl der Fotos und Texte der jeweiligen Gemeinden ist teils verschieden, aber rein zufällig und stellt keinerlei Wertung oder Begünstigung dar! Es war oft sehr mühsam, an all diese Informationen zu gelangen. Insgesamt benötigte ich gut vier Jahre, um vorliegendes Material zusammenzutragen.Weitere Hauptkapitel befassen sich mit dem Bergwerk und dem Freideutschen Jugendtag 1913. Von der Kohlengewinnung nach dem 2. Weltkrieg war bisher nur sehr wenig Bildmaterial veröffentlicht worden. Der gesamte Komplex "Tagebau auf dem Meißner" wird in diesem Buch rein sachlich, chronistisch behandelt. Gedanken und Stellungnahmen, hervorgerufen durch die Zerstörungen der Natur, können und
  • Författare: Manfred Lückert
  • Illustratör: darunter 364 s 04 Seiten mit 416 Abbildungen, w und 14 Farbfotos 20 s, w und 16 farbige Zeichnungen
  • Format: hardback
  • ISBN: 9783867771801
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 304
  • Utgivningsdatum: 2011-09-11
  • Förlag: Verlag Rockstuhl