bokomslag Der Kabel-TV-Markt in Deutschland
Samhälle & debatt

Der Kabel-TV-Markt in Deutschland

Katharina Sobottka

Pocket

699:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 56 sidor
  • 2013
Seminararbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Kommunikationspolitik, 16 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Mitte der 1980er Jahre wurde das Kabel-TV-Netz im städtischen Bereich in Deutschland flächendeckend verlegt. Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung hat Zugang zu Kabel-TV: Von knapp 38 Mio. TV-Haushalten sind 22 Mio. bereits angeschlossen (Stand 1999, Stritzl 2002: 198). Das ist theoretisch eine ideale Voraussetzung, um das Kabel-TV-Netz als Triple Play1-Plattform zu etablieren.Tatsächlich aber wurden in den letzten Jahren Telefon- und Mobilfunknetze mit Milliardenaufwand ausgebaut, so dass für nahezu jeden Kunden dieser Netze, der das wünscht, Triple Play möglich ist. Kabel-TV-Kunden dagegen können ihr Netz oft "nur" zum Fernsehen nutzen, weil die Modernisierung nur schleppend durchgeführt wird. Daher berücksichtigen auch Artikel in Publikumszeitschriften zum Thema Telefonie und Internet nur selten das Kabel-TV-Netz, so dass der Informationsstand der potenziellen Kunden eher gering ist und sie neue Angebote kaum nachfragen."Dass das TV-Kabel sein Potenzial in Deutschland aber nicht entfalten kann, bisher keine ernsthafte DSL-Konkurrenz ist und die multimedialen Zukunftspläne auf nicht absehbare Zeit in den Schubladen bleiben werden, hat seine Ursachen weniger in der technischen Machbarkeit, sondern vor allem in den komplizierten markt- und medienpolitischen Verhältnissen des deutschen Kabelmarktes." (Teltarif 2006: 1)Diese "komplizierten markt- und medienpolitischen Verhältnisse" sind Gegenstand meiner Untersuchung. Dafür nutze ich die Methode der Policy-Analyse, die "nach den Ursachen des zuweilen nur bescheidenen Erfolgs politisch rational geplanter gesellschaftlicher Veränderung fragt" (Windhoff-Héritier 1987: 14 f.).
  • Författare: Katharina Sobottka
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783638725125
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 56
  • Utgivningsdatum: 2013-11-17
  • Förlag: Grin Verlag