bokomslag Der Einfluss der Bundespolitik auf die deutsche Erinnerungskultur im Spiegel parteipolitischer Konflikte
Historia

Der Einfluss der Bundespolitik auf die deutsche Erinnerungskultur im Spiegel parteipolitischer Konflikte

Justus Lindl

Pocket

689:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 24 sidor
  • 2014
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universitt Mnchen (Historisches Seminar), Veranstaltung: Vertiefungskurs: Die DDR erinnern, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie wirken sich grundstzliche parteipolitische Positionen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur auf den bundespolitischen Einfluss auf die deutsche Erinnerungskultur aus? Um dieser Frage nachzugehen, muss zuerst festgestellt werden, dass und in welcher Art die Bundespolitik Einfluss auf die Erinnerungskultur nimmt. Weiterhin sollen die jeweiligen geschichtspolitischen Positionen der Parteien, die an der Bundespolitik mitwirken, unter besonderer Bercksichtigung des Bezugs auf die Erinnerung an die DDR, dargestellt und verglichen werden. Die abschlieende Beurteilung ausgewhlter politischer Manahmen im Spiegel der parteipolitischen Positionen dient der Bewertung der Wirkung dieser auf die deutsche Erinnerungskultur.
Um die Aussage zu begreifen, dass die Bundespolitik Einfluss auf die deutsche Erinnerungskultur nimmt, muss begriffen werden, auf was die Bundespolitik Einfluss nimmt, nmlich auf die Erinnerungskultur. Erinnerungskultur ist ein wissenschaftlich definierter, auch umkmpfter Begriff, der mit anderen geschichtswissenschaftlichen Konzepten zusammenhngt.
Sich zu erinnern setzt voraus, eine Plattform fr das Erinnern zu besitzen, ein Gedchtnis. Wenn auch Anhnger bestimmter geschichtswissenschaftlicher Strmungen exklusiv Individuen als Besitzer eines Gedchtnisses benennen - so Marc Bloch, Reinhart Koselleck oder Jan Philipp Reemtsma - entwickelte sich ein Konsens, der Gruppengedchtnisse zulsst, indem das individuelle um das kollektive und kulturelle Gedchtnis erweitert wird. Unabhngig von Benennung, berschneidungsfreiheit oder Kopplungseffekten ist ein Pluralismus der Vergangenheitsbezge" die entscheidende Annahme, auf die sich geeinigt wurde. Das, hier vor allem relevante, kulturelle Gedchtnis hat
  • Författare: Justus Lindl
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656769132
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 24
  • Utgivningsdatum: 2014-10-30
  • Förlag: Grin Verlag