bokomslag Der Ehediskurs in Wittenwilers 'Ring'
Skönlitteratur

Der Ehediskurs in Wittenwilers 'Ring'

Barbara Schilling

Pocket

709:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 30 sidor
  • 2008
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophische Fakultät II, Germanistische Institute), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Ehedebatte in Wittenwilers Ring wird ein recht differenziertes Bild der Ehe entworfen, indem zahlreiche Vor- und Nachteile gegenübergestellt werden. Im Ganzen wird die Frau respektive die Ehe recht negativ beurteilt, vornehmlich von den Männern: "Ofenstek da wider sprach:/ `Jamer, not und ungemach / Ist noch an den weiben vil, / Sam ich euchs beschaiden wil.`" Dennoch wird die Ehe zwischen Mätzli und Bertschi geschlossen - allerdings beinhalten bereits die Voraussetzungen und vollzogenen Rituale den Ansatz des "Falschen" und des Scheiterns: Die Ehe beginnt mit einem "doppelten" Betrug (Mätzli ist bereits schwanger von einem anderen Mann, Bertschi liebt Mätzli nur um ihres "Schoßes" willen: "Triefnass andacht die was gross / Gen seines lieben Mätzleins schoss." ) und endet mit Tod und Krieg.
  • Författare: Barbara Schilling
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783638887359
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 30
  • Utgivningsdatum: 2008-01-01
  • Förlag: Grin Verlag