bokomslag Das Rmische Haus im Ilmtal von Weimar
Konst & kultur

Das Rmische Haus im Ilmtal von Weimar

Mathis Much

Pocket

739:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 64 sidor
  • 2012
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universitt Greifswald (Caspar-David-Friedrich-Institut), Veranstaltung: Die Architektur Andrea Palladios und der Palladianismus, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung

Das Rmische Haus sowie der Ilmpark entstanden auf Initiative des schsischen Herzogs Carl August und Goethes. Sie spiegeln einen aufkommenden Wandel in der hfischen Geselligkeitskultur, ebenso wie in den kunst- und gartentheoretischen Diskussionen der Zeit wieder. Goethe beeinflusste, durch die auf seiner Italienreise genommene Entwicklung, die Auffassungen ber Denkmler, Architektur und Landschaft seiner Zeit hin zu einer klassizistischen sthetik. Das in Italien sowohl durch die direkte Anschauung als auch im Studium der Malerei eingeprgte Bild der idealen Landschaft wird Goethe auch nach seiner Rckkehr nach Weimar vor seinem inneren Auge behalten, wie sein neuerliches Wirken im Ilmtal veranschaulich(t) [...]". Dies wird auch durch den Bau des Rmischen Hauses sichtbar. Das in der ersten Hlfte der neunziger Jahre des 18. Jahrhunderts erbaute Haus war das frheste reine Beispiel klassizistischen Bauens in Deutschland. Die Anordnung der einzelnen Bauteile verrt, dass der Formenvorrat jeglicher antiker (vor allem griechischer) Baukunst fr den Bauherrn und Architekten frei verfgbar waren.
Im zweiten Kapitel wird die Entstehungsgeschichte des Rmischen Hauses dargestellt, was die Grnde fr das Bauvorhaben waren, wer die Beteiligten daran sind, auf welcher Grundlage das Haus entstand und auf welchem Terrain es gebaut wurde. Das dritte Kapitel behandelt das uere des Rmischen Hauses, wie die Dorische- und Ionische Halle, samt der architektonischen Besonderheit und Aufflligkeiten. Auerdem wird geschildert, welchen Einfluss Andrea Palladio, ein italienischer Architekt aus der Zeit des Manierismus, auf Goethe hatte und somit durch sein Nachleben das Bauwerk in We
  • Författare: Mathis Much
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656125044
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 64
  • Utgivningsdatum: 2012-05-24
  • Förlag: Grin Verlag