bokomslag Das Portfolio-Management als Methode der ertragsorientierten Banksteuerung
Samhälle & debatt

Das Portfolio-Management als Methode der ertragsorientierten Banksteuerung

Stephen Oerther

Pocket

1549:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 140 sidor
  • 2001
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Unternehmensfhrung, Management, Organisation, Note: 1,8, Hochschule Pforzheim (Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis
Abkrzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1.Einfhrung
1.1Notwendigkeit zur ertragsorientierten Banksteuerung
1.1.1Ausgangslage
1.1.2Trends
1.1.3Schlsse
1.2Strategische Bankfhrung
1.3Portfolio, Portefeuilletheorie, Portfolio-Management
1.4Gang der Untersuchung und Themenabgrenzung
2.Ansiedlung des Portfolio-Managements im Unternehmen
2.1Der Management-(Controlling-)Regelkreis
2.1.0.Was beinhaltet der Management-Regelkreis?
2.1.1.Der Aufbau des Zielsystems
2.1.2.Der Planungsproze
2.1.3.Entscheidung und Durchsetzung
2.1.4.Kontrolle
2.2Planungs- und Kontrollsysteme
2.2.1Universelles System
2.2.2Das Planungs- und Kontrollsystem einer Bank (Das Bank-Controlling)
2.3Das Portfolio-Management als Schnittstelle zwischen Marketing und Controlling
3.Voraussetzungen zur Anwendung der Portfolio-Methode
3.1Idealtypische Aufbauorganisation und Marktsegmentierung
3.1.1Idealtypische Bankorganisation
3.1.1.2Die Matrixorganisation
3.1.1.3Profit-Center-Organisation
3.1.2Marktsegmentierung
3.1.2.1Kundengruppensegmentierung
3.1.2.2Strategische Geschftsfelder/Geschftseinheiten
3.2Interne und externe Informationsbeschaffung
3.2.1Rechnungswesen und Kalkulationsverfahren
Funktionsfhiges Rechnungswesen
3.2.1.2Margenkalkulation
3.2.2Marktforschung
3.3.Risikomanagement
3.3.1Risikomanagement im finanziellen Bereich
3.3.2Entscheidungstheorie
3.3.3Analyse-, Bewertungs- und Prognoseverfahren
3.3.3.0Allgemein
3.3.3.1Brainstorming und Synetik
3.3.3.2Szenario-Technik
3.3.3.3Delphi-Methode
3.3.3.4Gap-Analyse
3.3.3.5Punktbewertungsverfahren (Scoring-Modelle)
3.3.3.6ABC-Analyse
3.3.3.7Weitere Modelle
3.3.4Portfolio-(Selection-)Theorie und Capital Asset Pricing Model
3.3.4.1Die Portfolio-(Selection-)Theorie
3.3.4.2Die Weiterentwicklung zur Kapi
  • Författare: Stephen Oerther
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783838638300
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 140
  • Utgivningsdatum: 2001-05-01
  • Förlag: Diplom.de