bokomslag Das Pfandrecht an beweglichen Sachen in Deutschland und England im 19. Jahrhundert
Juridik

Das Pfandrecht an beweglichen Sachen in Deutschland und England im 19. Jahrhundert

Johannes Henke

Pocket

719:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 88 sidor
  • 2007
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura (Rechtswissenschaften), einseitig bedruckt, Note: 16 Punkte (sehr gut), Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 47 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit behandelt auf hohem wissenschaftlichen Niveau ausgehend vom heutigen BGB die historische Entwicklung des Pfandrechts an beweglichen Sachen. Schwerpunkte sind das gemeine Recht und die wichtigsten Partikularrechtsordnungen des 19. Jhds. (gemeines Recht, Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis, Allgemeines Preußisches Landrecht, Sächsisches BGB). Es folgt die Darstellung der Rechtsentwicklung in England. Dabei schlägt die Arbeit über die engere Thematik der unterschiedlichen Lösungskonzeptionen hinaus einen Bogen bis zur gegenwärtigen europäischen Diskussion über Mobiliarsicherheiten. , Abstract: Die vorliegende Untersuchung verfolgt eine doppelte Zielrichtung: Zum einen soll die historische Entwicklung des Pfandrechts an beweglichen Sachen in Bezug auf dessen Entstehung, Übertragung und Umfang - ausgehend vom BGB und schwerpunktmäßig im 19. Jahrhundert - nachvollzogen werden. Zum anderen soll eine Gegenüberstellung mit der gegenwärtigen Rechtslage und historischen Entwicklung des Pfandrechts in England stattfinden.Die Behandlung der deutschen Privatrechtsgeschichte des 19. Jahrhunderts rechtfertigt sich aus dem Umstand, dass die Rechtsinstitute des BGB erst allmählich gewachsen sind.1 Besondere Beachtung verdient des Weiteren die hohe Kontinuität des sachenrechtlichen Pfandrechtsinstituts - im Gegensatz etwa zu den sich rascher wandelnden Institutionen des Schuldrechts. Zudem ist die Bedeutung des Pfandrechts mit Blick auf die praxistauglichere Sicherungsübereignung in seiner Wirtschaftlichkeit zwar eingeschränkt, keinesfalls aber aufgehoben. Dies zeigt etwa der Einsatz bei sog. Lombardgeschäften2 oder gewerblichen Pfandleihen.3 Schließlich war die Pfandrechtskonstruktion im 19. Jahrhundert sehr umstritten. Insbesondere die Entwicklung zu einem Faustpfandrecht und die ungeklärte Wirkungsweise der Akzessorietät verleihen dem Thema einen besonderen Reiz. Das Aufzeigen der geschichtlichen Entwicklung und ein innerdeutscher Rechtsvergleich vertiefen das Verständnis der gegenwärtigen Rechtslage und können für die Auslegung derzeitiger Rechtsnormen sowie für eine Zukunftsprognose von Bedeutung sein.Der Vergleich mit der Rechtsentwicklung in England ist bereits deshalb angezeigt, weil das englische Pfandrecht im Gegensatz zum deutschen Pfandrecht heute als eine der wichtigsten Mobiliarsicherheiten gilt. Daraus ergibt sich die Frage nach einer kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Rechtsordnung. Wichtig erscheint des Weiteren die darauf aufbauende Fragestellung, ob bei Gleichartigkeit der zu bewältigenden Ordnungsprobleme trotz unterschiedlicher juristischer Ansatzpunkte gemeinsame materielle Prinzipien oder Lösungsansätze entwickelt werden können. Anders gewendet: Der Rechtsvergleich zielt v.a. auf Verifizierung des Gedankens der praesumptio similitudinis.
  • Författare: Johannes Henke
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783638866989
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 88
  • Utgivningsdatum: 2007-11-01
  • Förlag: Grin Verlag