1049:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Päd. Psychologie, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Aussenseiterproblematik in der Schulzeit einerseits aus der Perspektive der Gruppe, andererseits aus individualpsychologischer Sicht betroffener Kinder. Besonders interessant macht die Arbeit ein Fallbeispiel, das die Innensicht betroffener Aussenseiter-Kinder vermittelt. Ausserdem werden pädagogische Interventionsmöglichkeiten angeboten, Problemsituationen vorzubeugen bzw. zu entschärfen. , Abstract: KURZFASSUNGDie Außenseiterproblematik in der Schulzeit einerseits aus der Perspektive der Gruppe, andererseits aus individualpsychologischer Sicht betroffener Kinder. Besonders interessant macht die Arbeit ein Fallbeispiel, das die Innensicht betroffener Außenseiter-Kinder vermittelt. Weiters werden pädagogische Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt.INHALTSVERZEICHNISI EinleitungII FallbeschreibungIII Die Gruppe und ihr Außenseiter1 Was versteht man unter einer Gruppe2 Gruppenentwicklung2.1 Orientierung und Exploration2.2 Auseinandersetzung und Machtkampf2.3 Bindung und Vertrautheit2.4 Differenzierung und Festigung2.5 Abschluss und Neuorientierung3 Kommunikation4 Normen4.1 Entstehung und Funktion von Normen4.2 Sicherung des Normensystems4.3 Änderung von Normen5 Verhalten in Gruppen5.1 Feldtheorie von LEWIN5.2 Rollentheorie6 Das Außenseitertum6.1 Wer wird zum Außenseiter?6.2 Die Rolle des Außenseiters in der Gruppe6.3 Problematik des Außenseitertums IV Ich-Schwäche1 Begriffsbestimmung1.1 Ich-Stärke1.1.1 Anlage1.1.2 Selbstkompetenz1.1.3 Wahrnehmungskompetenz1.1.4 Sozialkompetenz1.2 Ich-Schwäche2 Aspekte der Ich-Schwäche2.1 Soziale Inkompetenz2.2 Sozialer Rückzug2.3 Soziale Isolierung2.4 Soziale Angst2.5 Sozial unsicheres Verhalten2.6 Depression2.6.1 Erscheinungsformen depressiver Störungen2.6.2 Wie kann man Depression erkennen?2.6.3 Negative Spiralen2.6.4 Begleiterscheinungen von Depressionen2.6.5 Stabilität depressiver Belastung im Lebenslauf2.6.6 Ursachen von DepressionenV Mögliche Ursachen für Entwicklungsstörungen der Ich-Stärke1 Anlage - Umwelt 2 Entwicklungspsychologisches Modell nach ERIKSON2.1 Ur-Vertrauen versus Ur-Misstrauen2.2 Autonomie versus Scham und Zweifel2.3 Werksinn versus Minderwertigkeitsgefühl3 Lerntheoretische Konzepte3.1 Modelllernen3.2 Verstärkungslernen3.3 Klassisches Konditionieren4 Theorie der erlernten Hilflosigkeit nach SELIGMAN4.1 Experimente4.2 Erlernte Hilflosigkeit und Außenseitertum4.3 Erziehung5 Mögliche Ursachen in der Erziehung5.1 Überzogene Schutzhaltung5.2 Verwöhnung und Ehrgeiz5.3 Sozialer Perfektionismus5.4 Fehlende KonsequenzVI Pädagogische Interventionsmöglichkeiten1 Indikationsstellung2 Verhaltensbeobachtung3 Individuelle Förderung4 Schaffung eines integrativen Kontextes
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783638699655
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 90
- Utgivningsdatum: 2007-07-01
- Förlag: Grin Verlag Gmbh