bokomslag Das Fair Value-Projekt des IASB - eine kritische Analyse
Samhälle & debatt

Das Fair Value-Projekt des IASB - eine kritische Analyse

Timo Neubauer

Pocket

749:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 36 sidor
  • 2009
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Ruhr-Universitt Bochum, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 315a Abs. 1 HGB verpflichtet kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen
seit Januar 2005 gem einer EU-Verordnung dazu, ihren Jahresabschluss auf
Basis der IFRS zu erstellen. Der Abschluss nach IFRS ist stark informationsorientiert
und soll laut RK.12 ein tatschliches Bild der Vermgens-, Finanzund
Ertragslage des Unternehmens vermitteln. Um den vier wichtigsten qualitativen
Anforderungen der Verstndlichkeit, Relevanz, Verlsslichkeit und
Vergleichbarkeit in RK.24 gerecht zu werden, ist eine stetig voran schreitende
Hinwendung zur Zeitbewertung"1 zu beobachten. Da diese Hinwendung
zum Fair Value jedoch schrittweise erfolgte, bildete sich mit der Zeit ein
Sammelsurium von FV-Bewertungsvorschriften verstreut ber mehrere Standards.
Diese Inkonsistenzen verwirren sowohl die Bilanzierenden als auch die
Bilanzleser und drohen sich mit zunehmenden Standards zu verschrfen.
Der Folgende Beitrag beschftigt sich zu diesem Zwecke mit dem Fair Value-
Projekt des IASB. Ziel ist es zunchst die temporre Situation der FVBewertung
in den einzelnen Standards aufzuzeigen. Darauf wird kurz das Konvergenzvorhaben
des IASB und des FASB errtert. Im Rahmen dieses Konvergenzvorhabens
hat das IASB das Diskussionspapier Fair Value Measurements"
auf Basis des US-GAAP SFAS 157 verffentlicht. Dieses soll ausfhrlich
erlutert und herrschenden IFRS-Vorschriften gegenbergestellt werden.
  • Författare: Timo Neubauer
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640463398
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 36
  • Utgivningsdatum: 2009-11-06
  • Förlag: Grin Verlag