bokomslag Das Erziehungswesen im spten 18. Jahrhundert am Beispiel des Romans "Anton Reiser" von Karl Phillip Moritz
Psykologi & pedagogik

Das Erziehungswesen im spten 18. Jahrhundert am Beispiel des Romans "Anton Reiser" von Karl Phillip Moritz

Meike Schwerger

Pocket

649:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 20 sidor
  • 2016
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,5, Universität zu Köln (Erziehungswissenschaftliches Institut Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Pädagogik und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem autobiographischen Roman "Anton Reiser" von Karl Phillip Moritz. Ich habe mich mit den wesentlichen Aussagen des Buches beschäftigt, die meiner Meinung nach die Missstände und Unfähigkeit des Erziehungswesens im späten 18. Jahrhundert deutlich machen. Gleichzeitig möchte ich damit aufzeigen, wie notwendig es war, die Erkenntnisse der Aufklärungszeit auch auf das Erziehungswesen anzuwenden. Dazu werde ich zunächst die Gesellschaftsstrukturen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Zeit Anton Reisers beschreiben und ansatzweise die Grundzüge der Aufklärung in der Pädagogik zu skizzieren. Daran an schließt die Analyse des Romans und die Erläuterung des damaligen Erziehungswesens und seiner Mängel.

  • Författare: Meike Schwerger
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783668191297
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 20
  • Utgivningsdatum: 2016-05-07
  • Förlag: Grin Verlag