bokomslag Das Ernhrungsverhalten unbegleiteter minderjhriger Flchtlinge unterschiedlicher Herkunftslnder im Akkulturationsproze
Vetenskap & teknik

Das Ernhrungsverhalten unbegleiteter minderjhriger Flchtlinge unterschiedlicher Herkunftslnder im Akkulturationsproze

Jan Buchbender

Pocket

1399:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 116 sidor
  • 1997
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Ernhrungswissenschaft / kotrophologie, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitt Bonn (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Die vorliegende Fallstudie ermglicht einen Einblick in die Problematik "Ernhrungsverhalten unbegleiteter minderjhriger Flchtlinge unterschiedlicher Herkunftslnder im Akkulturationsproze". Aufgrund des geringen Umfangs der Untersuchungseinheit sind die Ergebnisse nur bedingt reprsentativ. Die Resultate besitzen Hinweischarakter und lassen sich deshalb nicht als generell gltig absichern.
Es zeigt sich, da die Vernderungen des Ernhrungsverhaltens der UMF vielfltig, durch zahlreiche Einflufaktoren bedingt und individuell sehr unterschiedlich sind, was nicht zuletzt auf die verschiedenen Herkunftslnder und Kulturen der UMF zurckzufhren ist. Die Einflufaktoren sind im kulturellen, gesellschaftlichen und individuellen Bereich anzusiedeln.
Vernderungen im Ernhrungsverhalten der UMF zeigen sich bei der Mahlzeitenordnung und deren Rahmenbedingungen. So entfallen bzw. reduzieren sich zumeist durch die Religionszugehrigkeit bedingte Nahrungsvorschriften. Hervorzuheben ist auch die Tatsache, da "heimische" Gerichte uerst selten verzehrt werden, obwohl entsprechende Mglichkeiten gegeben sind und das Essen in der Heimat als schmackhafter bezeichnet wird. In der Wohngemeinschaft besteht auch die Tendenz, Mahlzeiten unregelmiger und seltener in Gemeinschaft einzunehmen, als es im Heimatland der Fall war. Mgliche Grnde fr diese Vernderungen liegen in dem Gegensatz zwischen der Industrienation Deutschland und den weniger entwickelten Heimatlndern der UMF. Ebenso ist die Skularisierung ein denkbares Kriterium, wie auch der Verlust der traditionellen Familie, der Einflu neuer Bezugsgruppen und die individuellen berzeugungen.
Es wird ersichtlich, da sich kein Angleichen an eine typisch deutsche Ekultur vollzieht, sondern da sich innerhalb
  • Författare: Jan Buchbender
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783838600789
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 116
  • Utgivningsdatum: 1997-06-01
  • Förlag: Diplom.de