bokomslag Das Design demokratischer Institutionen in fragmentierten Nachkriegsgesellschaften
Samhälle & debatt

Das Design demokratischer Institutionen in fragmentierten Nachkriegsgesellschaften

Daniel Nordmann

Pocket

719:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 64 sidor
  • 2008
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Philipps-Universitt Marburg (Zentrum fr Friedens- und Konfliktforschung), Veranstaltung: Peacebuilding, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] "[The] Postconflict Peacebuilding developed into something of a growth industry in the
1990s." (Paris 2005: 3) Die Tatsache, dass in den 90er Jahren 94 Prozent aller gewaltsamen
Konflikte innerstaatlichen Charakter hatten (vgl. ebd.: 1) und das Bundesministerium fr
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Jahr 2005 insgesamt 34 Lnder zur
Kategorie der Nachkriegsgesellschaften zhlt, verdeutlicht die hohe Relevanz dieses
Problems. (vgl. Debiel/ Terlinden 2005: 1) Obwohl die Strategie der Demokratisierung in vieler Hinsicht terra incognita" (Gromes
u.a. 2004: I) darstellt, herrscht in Forschung und Praxis weitgehender Konsens, dass die
langfristige Friedenskonsolidierung in Nachkriegsgesellschaften ohne demokratische Institutionen zur Konflikttransformation und zur Sicherung friedlicher Koexistenz
zwischen Mehrheiten und Minderheiten nicht denkbar ist. Ein betrchtliche Diskrepanz
besteht indes in der Einschtzung der jeweiligen Designs in Bezug auf ihre Wirksamkeit."
(Pfaff-Czarnecka 2003: 4) Daher liegt die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit darin, das
Modell der konkordanzdemokratischen Machtteilung und das Modell der
Konkurrenzdemokratie hinsichtlich ihrer konfliktregulierenden Wirkung in fragmentierten
Nachkriegsgesellschaften, vergleichend zu untersuchen. Im Folgenden wird zunchst der Ansatz des peacebuilding eingeordnet und die mit tief
verwurzelten Konflikten" verbundenen Probleme fr Demokratisierungsprozesse skizziert.
Auf die Erluterung der zentralen Bedeutung politischer Institutionen in
Transitionsprozessen folgt im dritten Kapitel aus einer demokratietheoretischen Perspektive
eine vergleichende Darstellung zentraler Prinzipien und institutioneller Ausprgunge
  • Författare: Daniel Nordmann
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640227365
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 64
  • Utgivningsdatum: 2008-12-12
  • Förlag: Grin Verlag