bokomslag Das Collaborative Engineering im Anlagenbau durch die Untersttzung elektronischer Marktpltze
Data & IT

Das Collaborative Engineering im Anlagenbau durch die Untersttzung elektronischer Marktpltze

Cornelia Seidel

Pocket

1419:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 126 sidor
  • 2001
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Hochschule fr Wirtschaft und Umwelt Nrtingen-Geislingen; Standort Nrtingen (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen wie elektronische Marktpltze im Bereich der Beschaffung von entwicklungsintensiven Gtern, der Auftragsabwicklung, speziell im Engineering entwicklungsintensiver Gter, aber auch im Vertrieb im Anlagenbau, eingesetzt werden knnen und welche Vorteile bzw. Nachteile sich dabei auftun. Dies wird anhand von Informationsmodellen beleuchtet.
In Kapitel 2 werden zu Beginn elektronische Marktpltze definiert und von verwandten Begriffen abgegrenzt. Des Weiteren wird eine Einteilung von ber elektronische Marktpltze gehandelten Gtern vorgenommen und Ausprgungsformen elektronischer Marktpltzen beschrieben. Einen weiteren Abschnitt nimmt die Unterscheidung von mglichen Transaktionsmodellen ein. Schlielich werden Funktionen elektronischer Marktpltze aufgezeigt. In den nachfolgenden Abschnitten wird der Anlagenbau charakterisiert und eine Einordnung des Engineering in Unternehmensprozesse vorgenommen. Durch die Beschreibung bereits bestehender Konzepte Simultaneous bzw. Concurrent Engineering - werden traditionelle Bemhungen von Unternehmen aufgezeigt, um im starken Wettbewerb im Anlagenbau bestehen zu knnen. Aus diesen beiden Konzepten wird ein weiteres Konzept das Collaborative Engineering hergeleitet und mit den beiden traditionellen Konzepten verglichen.
Auf der Basis dieser Konzepte und Informationen aus strukturierten Interviews mit verantwortlichen Prozessbeauftragten zweier Anlagenbauer und einem Marktplatzbetreiber mit Schwerpunkt im Collaborative Engineering wurden in Kapitel 3 Informationsmodelle entwickelt. Diese werden mit Hilfe der Modellierungsmethode der Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) dargestellt. Das erste Modell (Modell I) bildet den Ansatz zur Untersttzun
  • Författare: Cornelia Seidel
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783838646732
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 126
  • Utgivningsdatum: 2001-11-01
  • Förlag: Diplom.de