bokomslag Das Bruckenjahr als UEbergangskonzept. Von der Elementar- in die Primarbildung
Psykologi & pedagogik

Das Bruckenjahr als UEbergangskonzept. Von der Elementar- in die Primarbildung

Anuschka Horstmann

Pocket

1609:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 188 sidor
  • 2016
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pdagogik - Kindergarten, Vorschule, frhkindl. Erziehung, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universitt Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit dem niederschsischen Konzept "Brckenjahr", welches den bergang vom Kindergarten in die Grundschule erleichtern soll, auseinander. Hierzu wurden beteiligte Personen (Grundschullehrkrfte und Erzieher/innen) interviewt.

[...] Gerade der bergang vom Kindergarten in die Grundschule ist u.a. laut Kienig (2002) sowie Griebel und Niesel (2004) besonders bedeutend in Bezug auf die weitere Entwicklung
und die Bewltigung der nachfolgenden bergnge. Ein gelungener Schulbeginn kann positive Auswirkungen auf den Schulabschluss und somit Einfluss auf die Zukunftschancen haben. Egal, ob das Kind bereits zuvor eine Kindertageseinrichtung besucht hat oder vom Elternhaus direkt in die Schule eintritt: jedes Kind ist ab einem gewissen Alter in Deutschland schulpflichtig und muss den Schuleintritt bewltigen.
Der Schulanfang stellt fr das Kind eine vielschichtige biografische Erstsituation dar" (Schneider, 2004: 202), die ein hohes Entwicklungspotential fr das Selbst" aufweist.
Auf individueller Ebene erfhrt das Kind eine Rollen- und Zustandsnderung und somit eine Identittsvernderung. Neben dem Kind selbst stellen nun auch Lehrer und Eltern (neue) Ansprche an jenes. Hinzu kommt, dass sich die ueren Alltagsumstnde des Kindes stark ndern: Die Art des Lernens, die Raum- und Zeitstruktur unterscheiden sich erheblich zu denen im Kindergarten, bekannte Rituale werden durch andere ersetzt und auch auf sozialer Ebene sind Vernderungen zu verzeichnen: Das Kind muss seine Rolle in der Klassengemeinschaft finden, neue Freundschaften werden geschlossen, alte beendet. Zudem ndert sich die Bezugsperson des Kindes innerhalb der Einrichtung (vgl. Beelmann, 2006). Diese Vernderungen erfordern Kraft, um sie zu verarbeiten und sich ihnen anzupassen. Wenn dem Kind nicht gen
  • Författare: Anuschka Horstmann
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783668186699
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 188
  • Utgivningsdatum: 2016-04-07
  • Förlag: Grin Verlag