629:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Archologie, Note: 2,0, Humboldt-Universitt zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Bildnis des Perikles handelt es sich um eine verlorene Bronze-Portrtstatue des berhmten griechischen Politikers und Militrfhrers aus dem 5.Jh. v.Chr., der um 490 v.Chr. geboren wurde und im September 429 v.Chr. an einer Seuche starb. Die Statue wurde laut Plinius vom Bronzebildner Kresilas gefertigt (1) und ist uns heute in mindestens 4 spteren Repliken berliefert (Abb. 5,7,10,11). Vom Original hat sich bisher nur ein Teil der Statuenbasis mit dem Rest einer griechischen Inschrift gefunden, diese lautet: ...ikleos...ilas epoie" und kann folgendermaen ergnzt werden: Perikleos, Kresilas epoie". (2) Die Portrtstatue war auf der Akropolis aufgestellt, nahe des Eingangsbereichs, bei den Propylen (3). Es stand somit an extrem prominenter, ffentlicher Stelle und muss schon in der Antike sehr berhmt gewesen sein. Das Bildnis gehrt zum Typus der Strategenportrts, zu dem auch nicht wenige andere Bildwerke gehren.
Der Bedeutung dieses Bildnisses knnen wir uns durch verschiedene Anstze und Fragestellungen nhern, die ich stichpunktartig aufzhlen mchte:
Charakter des Bildnisses - Idealbildnis
Datierung (Aufstellungszeit)
Aufstellungsort
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Repliken
Auftraggeber
(Un)-Individualitt der Darstellungsweise
Der Bedeutung dieses Bildnisses knnen wir uns durch verschiedene Anstze und Fragestellungen nhern, die ich stichpunktartig aufzhlen mchte:
Charakter des Bildnisses - Idealbildnis
Datierung (Aufstellungszeit)
Aufstellungsort
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Repliken
Auftraggeber
(Un)-Individualitt der Darstellungsweise
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783656271864
- Språk: Engelska
- Antal sidor: 20
- Utgivningsdatum: 2012-09-19
- Förlag: Grin Verlag