bokomslag Das Berufsbildungsreformgesetz 2005 - Politische Hintergrunde und moeglicher Beitrag zur Bewaltigung aktueller Probleme der beruflichen Bildung in Deutschland
Samhälle & debatt

Das Berufsbildungsreformgesetz 2005 - Politische Hintergrunde und moeglicher Beitrag zur Bewaltigung aktueller Probleme der beruflichen Bildung in Deutschland

Monika Urlberger

Pocket

1299:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 96 sidor
  • 2007
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Wirtschaft - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Wirtschafts- und Sozialpädagogik), 112 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 1969 in Kraft getretene Berufsbildungsgesetz (BBiG) stellt die rechtliche Grundlage beruflicher Bildung in Deutschland dar. Angesichts der derzeit schwierigen Lage auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland mit hohen Arbeitslosenzahlen, einer seit Mitte der 90er Jahre zurückgehenden Zahl an neu geschlossenen Ausbildungsverträgen und einer mangelnden Ausbildungsbereitschaft der Betriebe wurden in den letzten Jahren die Rufe nach neuen Konzepten zur Entspannung der Situation immer lauter. Dazu gehören auch die berufliche Bildung, insbesondere die Ausbildung betreffende Konzepte und Reformen. Gewerkschaften stellten im Vorjahr erneut ihre altbekannten Forderungen nach einer gesetzlich geregelten Abgabe-Umlagefinanzierung durch die Betriebe während Arbeitgeberverbände verstärkt die Einführung verkürzter oder gestufter Ausbildungsgänge als Qualifizierungschance für leistungsschwächere Jugendliche forderten. Nachdem seit Inkrafttreten des BBiG im Jahre 1969 mehrere Reformanläufe unternommen wurden, gelang es nun der rot-grünen Bundesregierung in Kooperation mit dem unionsgeführten Bundesrat, einen Kompromiss in Form des Berufsbildungsreformgesetzes (BerBiRefG) umzusetzen. Das neue BBiG trat ohne große Öffentlichkeitswirkung zum 1. April 2005 in Kraft. Auch wenn einige Gesetzesänderungen bereits kritisiert werden sind die Erwartungen, durch das Gesetz einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Modernisierung des deutschen Berufsbildungssystems zu leisten, hoch. Im Mittelpunkt dieses Werks steht neben einer Darstellung des Rechtsrahmens der beruflichen Bildung in Deutschland eine kritische Würdigung der Gesetzesänderungen aus berufspädagogischer Sicht.
  • Författare: Monika Urlberger
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783638708470
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 96
  • Utgivningsdatum: 2007-07-01
  • Förlag: Grin Verlag