bokomslag Ciudadania und der Diskurs von Entwicklung
Samhälle & debatt

Ciudadania und der Diskurs von Entwicklung

Christof Mauersberger

Pocket

719:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 34 sidor
  • 2007
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Int. Politik - Thema: Entwicklungspolitik, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Lateinamerika-Institut / Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Internationale Institutionen und entwicklungspolitische Zusammenarbeit: Das Beispiel der CEPAL , 39 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: In dieser Arbeit wird diskurstheoretisch überprüft, inwieweit das Konzept der CEPAL von "ciudadanía" (in etwa Staatsbürgerschaft) eine Möglichkeit bietet, aus dem hegemoniellen Diskurs von Entwicklung auszubrechen. Lassen sich damit Ungerechtigkeiten und Unterdrückung diskutieren und angehen, ohne (wie viele andere EZ-Konzepte) den Diskurs fortzuschreiben mit Geschichten von Menschen mit dem Bedarf nach Entwicklung und Entwicklungshilfe, ohne die Reproduktion der Definitionsmacht des Westens? , Abstract: Diese Arbeit nimmt eine post-developmentalistische Sichtweise ein und betrachtet "Entwicklung" (im Kontext der internationalen Entwicklungszusammenarbeit) als diskursives Konzept, welches den Raum des Denk- und Sagbaren einschränkt und definiert. "Entwicklung" wird dadurch als eine Erfindung und Strategie des Westens enthüllt, als ein Mechanismus, durch den die "Dritte Welt" konzeptualisiert, geschaffen und kontrolliert wird. Die regionale Wirtschaftskommission der UN für Lateinamerika (CEPAL) hat 2000 ihren Entwicklungsbegriff durch das Konzept der "ciudadanía" (nur unzureichend übersetzbar mit "Staatsbürgerschaft") erweitert - ein Begriff der vor allem bei den sozialen Bewegungen des Kontinents schon länger verwendet wird. Diese Arbeit untersucht, ob das Konzept "ciudadanía" geeignet ist, aus dem klassischen Entwicklungsdiskurs auszubrechen und diesem Bruchstellen zuzufügen. Zwei entscheidende Merkmale grenzen ciudadanía tatsächlich vom Entwicklungsdiskurs ab: Erstens die dreifache Verknüpfung zwischen Partizipation, dem Rechtsverhältnis und der Betrachtung der Machtrelationen sowie zweitens die Herkunft des Begriffes aus sozialen Bewegungen und die Orientierung an lokalen Praktiken.
  • Författare: Christof Mauersberger
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783638711333
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 34
  • Utgivningsdatum: 2007-07-01
  • Förlag: Grin Verlag