bokomslag Bionomik und Management des Granatapfel-Fruchtschdlingsbefalls
Vetenskap & teknik

Bionomik und Management des Granatapfel-Fruchtschdlingsbefalls

Jignesh B Bhut P K Borad Sunil R Vasava

Pocket

789:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 76 sidor
  • 2023
Der Granatapfel (Punica granatum Linnaeus) ist eine uralte, beliebte Speisefrucht der tropischen und subtropischen Regionen der Welt. Er gehört zur Familie der Punicaceae, die nur eine Gattung und zwei Arten umfasst. Der Granatapfel stammt aus dem Iran, wo er um 2000 v. Chr. erstmals kultiviert wurde und sich dann in den Mittelmeerländern verbreitete. Er wird in großem Umfang in Spanien, Marokko, Ägypten, Iran, Afghanistan, Arabien, Pakistan, Indien, Bangladesch und China angebaut. Der Anbau ertragreicher Granatapfelsorten mit intensiver Pflege und Bewirtschaftung in der jüngeren Vergangenheit unter Bewässerungsbedingungen mit frühzeitiger Ausbeutung der Pflanze hat zu einigen schweren Schädlingsproblemen geführt. Es gibt 45 Arten von Schädlingen, die Granatapfelbäume befallen. In Indien wurde der Befall von Granatapfelbäumen durch verschiedene Schadinsekten festgestellt, nämlich durch Fruchtbohrer, rindenfressende Raupen, stammbohrende Käfer, Blattschädlinge, Termiten, Weiße Fliege, Wollläuse und Fruchtfliegen. Unter ihnen ist V. isocrates ein ernstzunehmender Schädling des Granatapfels, der ein breites Wirtsspektrum hat, einschließlich Apfel, Beere, Zitrusfrucht, Guave, Birne, Aonla usw. Er ist der unangenehmste Schädling des Granatapfels. Dieser Schädling verursacht Berichten zufolge 40-90 % der Schäden an Granatapfelfrüchten.

  • Författare: Jignesh B Bhut, P K Borad, Sunil R Vasava
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9786205796399
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 76
  • Utgivningsdatum: 2023-03-20
  • Förlag: Verlag Unser Wissen