bokomslag Besitzmittlungswille und mittelbarer Besitz
Juridik

Besitzmittlungswille und mittelbarer Besitz

Guido Bmer

Inbunden

1709:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Tillfälligt slut online – klicka på "Bevaka" för att få ett mejl så fort varan går att köpa igen.

  • 307 sidor
  • 2009
Zur Frage der Beendigung des mittelbaren Besitzes, die in der Kreditsicherungspraxis von erheblicher Bedeutung ist, hat sich seit Inkrafttreten des BGB eine feste herrschende Ansicht gebildet. Sie sieht einen beliebig nderbaren Besitzmittlungswillen des unmittelbaren Besitzers als Voraussetzung des mittelbaren Besitzes an und lsst diesen Besitz deshalb enden, sobald der unmittelbare Besitzer erkennen lsst, dass er seinen Besitz nicht lnger fr den bisherigen mittelbaren Besitzer ausben will. Dies fhrt zu Wertungswidersprchen und praktischen Ergebnissen, die auch Vertreter der herrschenden Ansicht als unbefriedigend empfinden. Guido Bmer stellt die angebliche Voraussetzung eines Besitzmittlungswillens auf den Prfstand. In einer umfangreichen historischen Untersuchung wertet er vor dem Hintergrund des Rmischen und Gemeinen Rechts die Gesetzesmaterialien aus und erschliet so das Verstndnis, das die Gesetzesverfasser der Regelung des Besitzrechts im BGB zugrunde gelegt haben. Es zeigt sich, dass die Figur des mittelbaren Besitzes nicht eingefhrt wurde, weil die Gesetzesverfasser eine tatschliche Sachherrschaft des mittelbaren Besitzers annahmen, die sich auf einen Besitzmittlungswillen grndete, sondern weil die Besitzfolgen auf den mittelbaren Besitzer um seines schutzwrdigen Interesses willen erstreckt werden sollten. Auf Basis dieser Erkenntnisse entwickelt der Autor seine These vom mittelbaren Besitz als objektivem Zuordnungsverhltnis von Rechtsfolgen, auf deren Grundlage etwa ein Wertungswiderspruch zwischen 933 und 934 BGB von vornherein nicht besteht.
  • Författare: Guido Bmer
  • Format: Inbunden
  • ISBN: 9783161497698
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 307
  • Utgivningsdatum: 2009-03-09
  • Förlag: Mohr Siebeck