bokomslag berblick ber Merkmale und Konzepte des verhaltensorientierten Controllings
Samhälle & debatt

berblick ber Merkmale und Konzepte des verhaltensorientierten Controllings

Torsten Grmminger

Pocket

849:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 52 sidor
  • 2010
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen, Sprache: Deutsch, Abstract: Quo vadis Controlling?"
Das Controlling ist ein noch sehr junges betriebswirtschaftliches Forschungsgebiet mit praxisorientiertem Ursprung. Es ist seit jeher einem steten Wandel unterworfen, es befindet sich quasi in einem Selbstfindungsprozess. Der Alltag ist voller Phnomene die mit den bisherigen Erkenntnissen und Methoden nicht mehr adquat erklrt werden knnen. Bisher wird Controlling mit Rationalitt, Nchternheit, Analytik und stringenter Zahlenfixiertheit assoziiert. Neben den Fakten besteht kein Platz fr Emotionen oder Intuition. Doch der Controller muss nicht nur allgemeingltige Messinstrumente als Grundlage einer Orientierung oder Koordination zur Verfgung stellen, vielmehr muss er auch auf Eigenschaften, Prferenzen oder Zielvorstellungen der Manager eingehen knnen. Dies alles differiert von Mensch zu Mensch, da jeder einen individuellen Charakter besitzt. Je nach Situation muss der Controller in der Lage sein, abzuschtzen ob es sich um ein eigenes Ziel des Managers oder um ein Unternehmensziel handelt und die Menge und Komplexitt der grundlegenden Informationen dementsprechend anzupassen.
Mit dieser Thematik befasst sich der verhaltensorientierte Controlling Ansatz. Denn jedes Unternehmen ist abhngig von den Entscheidungen, die ein Mensch zu treffen hat. Ein Mensch, der wie alle anderen ber limitierte Fhigkeiten und menschliche Eigenschaften verfgt. Doch in der Controlling Forschung, speziell hierzulande, wurde das Thema Mensch viel zu lange vernachlssigt. Dies wird nun langsam im Zuge einer Bewusstseinserweiterung nachgeholt. Ein Bewusstsein darber, dass ein Controller neben dem Rechenschieber auch Konfliktlsung und Kommunikationsinstrumente beherrschen muss. Jedoch sollte nichtsdestotrotz der sichere Grund des entscheidungsorientierten Modells nicht vorschnell verlassen oder gar auf
  • Författare: Torsten Grmminger
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640705931
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 52
  • Utgivningsdatum: 2010-09-18
  • Förlag: Grin Verlag