bokomslag Benutzerbeteiligung bei MUS-Projekten
Samhälle & debatt

Benutzerbeteiligung bei MUS-Projekten

Markus Gegenhuber

Pocket

1499:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 130 sidor
  • 2002
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Unternehmensfhrung, Management, Organisation, Johannes Kepler Universitt Linz (Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsinformatik (IWI)), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Entscheidungstrger und Fhrungskrfte - Manager eines Unternehmens - sehen sich immer hheren Anforderungen gegenber. Eine Verstrkung erfahren diese hohen Anforderungen durch unternehmerische Verflechtungen und hohe Wettbewerbsintensitt, was dazu fhrt, da betriebliche Probleme unberschaubar werden.
Um die anstehenden Aufgaben dennoch wirkungsvoll bearbeiten und dadurch das Bestehen der Unternehmen im Markt gewhrleisten zu knnen, bedarf es angemessener Hilfsmittel, die dem Management bei der Ausbung anfallender Ttigkeiten im Rahmen von Planungs- und Entscheidungsprozessen zur Seite stehen. Dabei erweist sich die effiziente und effektive Handhabung von Informationsverarbeitungs- und Kommunikationstechnologien bzw. von -systemen (IuK-Systeme) als immer wichtiger im betrieblichen Alltag..
Informationssysteme, die das Management bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben untersttzen sollen, werden als Managementuntersttzungssystem (MUS) bezeichnet. Zur Erluterung und Abgrenzung des Begriffs sei auf den Abschnitt Oberbegriff MUS (Seite 9 f der Arbeit) verwiesen.
Um eine zielgerichtete Entwicklung eines MUS zu ermglichen, mssen in den Systemgestaltungsproze Erfahrungen und Kenntnisse jener Personen einflieen, zu deren Untersttzung das System eingefhrt werden soll. In diesem Zusammenhang wird von Benutzerbeteiligung gesprochen.
Im Falle eines MUS soll also das Management in seiner Rolle als spterer Benutzer am Systemgestaltungsproze beteiligt werden.
Mit Benutzerbeteiligung werden im wesentlichen zwei Ziele verfolgt:
(1) Eine den Benutzeranforderungen entsprechende Systementwicklung, und (2) Sicherstellung der Akzeptanz (und damit verbundener Verwendung) des Systems durch die Benutzer.


Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeic
  • Författare: Markus Gegenhuber
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783838651347
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 130
  • Utgivningsdatum: 2002-03-01
  • Förlag: Diplom.de