bokomslag Begehren und Sexualitat bei Michel Foucault und Herbert Marcuse
Skönlitteratur

Begehren und Sexualitat bei Michel Foucault und Herbert Marcuse

Elisa Hempel

Pocket

769:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 32 sidor
  • 2007
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Lit.wiss., einseitig bedruckt, Note: 1, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Theorien des Begehrens, 21 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Michel Foucault, der Sexualität in "Der Wille zum Wissen", dem ersten Band aus der Reihe "Sexualität und Wahrheit", im Zusammenhang mit seiner Theorie der Macht und des Subjektes untersucht, versteht das Begehren als gemacht, geformt und verändert.Auch Herbert Marcuse geht in seiner Theorie der Entsublimierung in "Der eindimensionale Mensch" und "Triebstruktur und Gesellschaft" von einer beeinflussten Sexualität in der fortgeschrittenen Industriegesellschaft aus.Die Arbeit beschäftigt sich vergleichend mit beiden Auffassungen von Begehren und Sexualität und arbeitet die Gemeinsamkeiten heraus. Diese finden sich beispielsweise in der Annahme eines "Verblendungszusammenhanges" oder im Hinblick auf positive, produktive Formen von Macht. Am Ende steht als Alternative, sowohl bei Foucault als auch bei Marcuse, eine erweiterte Erotik, die vom Körper und den Lüsten ausgeht.
  • Författare: Elisa Hempel
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783638666022
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 32
  • Utgivningsdatum: 2007-07-01
  • Förlag: Grin Verlag